Spielereien auf zwei Rädern machen den meisten Biker/innen derbe viel Spaß! Marc Brodesser von der Bikeschule Ridefirst hat seine neue Kamera genutzt, um ein Video mit Tipps zum Rückwärts Fahren zu schneiden! Der Gründer von Ridefirst.de erklärt in diesem Video ausführlich, wie man all das step by step trainieren kann (Video von fahrtechnik.tv)!
Schwalbe bringt jetzt alle seine legendären MTB-Reifen in der Evo-Line mit einem von Grund auf neu entwickelten Compound heraus. Das Compound mit dem Namen Addix löst den klassischen Zielkonflikt Grip-Rollwiderstand-Verschleiß in einer deutlich größeren Bandbreite als bisher. Hier alle Infos dazu!
Grip und Rollwiderstand, Haltbarkeit und Dämpfung zu verbessern – das sind die klassischen Zielkonflikte der Reifentechnik: Die Verbesserung der einen Eigenschaft geht immer zu Lasten einer anderen. Es geht daher um intelligente Kompromisse mit dem Ziel, der Perfektion ein Stück näher zu kommen. Mit Addix bietet Schwalbe signifikant verbesserte Lösungen insbesondere bei der Lebensdauer der Reifen und markiert nicht nur beim Wettkampfeinsatz ein neues Performance-Level für alle MTB-Disziplinen mit ihren ganz unterschiedlichen Anforderungen. Für das Addix-Compound setzt Schwalbe eine hochmoderne und äußerst präzise Mischtechnologie ein, die in der Fahrradreifenbranche sonst nicht zum Einsatz kommt. Alle Parameter des Mischprozesses sind nahezu unbegrenzt variierbar. Mit der eigens für Addix komplett neu eingerichteten Produktionshardware lassen sich deshalb ganz neue Rezepturen realisieren.
ADDIX in Action:
Markus Hachmeyer, Senior Productmanager bei Schwalbe und der Designer der legendären MTB-Reifen, erläutert zu ADDIX: „Beim Compound haben wir bei Schwalbe noch nie einen so ehrgeizigen Schritt gemacht. Mit neuem Team und neuem Mischer haben wir eigentlich keinen Stein auf dem anderen gelassen, bei der Rezeptur nicht und noch weniger beim Verfahren. Das Ergebnis ist: Mit ADDIX sind wir klar noch besser geworden. Um nur zwei markante Fortschritte zu nennen – bei der Haltbarkeit sind unsere Reifen generell sehr viel überzeugender geworden und nicht nur bei den weichen Mischungen sind die Kälteeigenschaften jetzt exzellent.“
Das neue MTB Addix Compound gibt es in vier Varianten:
o Addix Speed, rote Kennung: Das neue Compound für die XC Race Spezialisten rollt noch besser als das bisherige PaceStarCompound und hat eine deutlich erhöhte Lebensdauer.
o Addix Speedgrip, blaue Kennung: Das Compound mit der weitaus größten Einsatz-Bandbreite, nahezu ein Universalcompound. Ideal für Cross Country, All Mountain und Trail. Die Haltbarkeit ist um 62 Prozent höher als beim Vorgänger PaceStar, der Grip um 35 Prozent verbessert.
o Addix Soft, orange Kennung: Das Compound kommt bei anspruchsvollen All Mountain und Trailriding genauso zum Einsatz wie in der Enduro- und Downhill-Welt. Es begeistert mit guten Rolleigenschaft und zugleich hervorragender Dämpfung, und das beides auch bei niedrigenTemperaturen. Es ist auch ideal fürs E-MTB.
o Addix Ultrasoft, violette Kennung: Das neue Compound mit dem Maximum an Dämpfung ist perfekt für den Hardcore Einsatz bei Enduro und Downhill. Gegenüber dem bisherigen VertStarCompound ist es durch signifikant verbesserte Kälteeigenschaften ganzjahrestauglich in punkto Grip und Dämpfung.
Schwalbe-Evolution-Reifen mit Addix Compound sind ab Juni 2017 im Fahrradfachhandel erhältlich und kosten ab 57,90 Euro.
4X-Weltmeister Joost Wichman ist in Sachen Pumptracks auf den Geschmack gekommen: Der schnelle Niederländer stellte die Pump Battle Series auch 2016 wieder auf die Beine. Im Jedermann-Format konnte man dabei selber auf den Pumptracks abgehen. Und man schaut den Profis beim Racing gerne auf die Finger! Die Serie kam sogar auch in eine Disco:
Die Pump Battle Serie ist für 2017 zurück! Auf dem Ziener BIKE Festival Willingen (Deutschland) wird es ein Pump Battle mit neuem Konzept geben. Fahrer/innen können sich ab jetzt auf der neuen Website pumpbattle.com online voranmelden.
Voller Vorfreude darauf, den Zuschauern, gemeinsam mit den Fahrern, eine geile Show zu liefern, schauen wir nach Riva del Garda. Dort wird am Freitagabend dem 28. April 2017 auf dem Marktplatz „La Rocca“ der erste Pumptrack Event stattfinden.
Videolink: 2016 Pump Battle – Riva del Garda – Raw
ONLINE WETTKAMPF & BIKE FESTIVAL PUMP BATTLE KING & QUEEN
Die Locations Riva und Willingen sind unterschiedlich, die Strecke und Zeitnahme sind aber zu 100% identisch.
Mit unserem Mobii Live Timing haben wir ein exklusives Konzept, mit dem die Bestzeiten von Riva und Willingen verglichen werden können. Folglich können wir in Riva nicht nur den „Pump Battle King/Queen of Willingen“ küren, sondern auch den King/die Queen der beiden Ziener BIKE Festivals gesamt. Zudem kann sich jeder Fahrer selbst mit seinen Freunden oder Rivalen vergleichen. Des Weitern können Fortschritte dokumentiert werden. So kann der Teilnehmer vergleichen, ob er die Runde in Willingen vielleicht schneller geschafft hat, als er sie in Riva zurückgelegt hat. Das Timing wird immer live über unsere Website pumpbattle.com einsehbar sein.
After Pump Battle stops in London, Berlin, Riva del Garda, Willingen and Arnhem it was time for the big finale, the Pump Battle Worlds. Time to crown the first ever Pump Battle World Champions. Over 80 BMX and MTB riders made their way to the Netherlands for the Pump Battle Worlds, 70 men and 10 girls. During the head 2 head finals, at midnight inside the club, there was only room for 16 men and 4 girls. On the world longest modular pumptrack ever built (over 250meters) riders battled to make the cut for the head to head finals.
QUALIFYING:
All riders had 2 chances to set their best time. After all chains were removed, it was time to get behind the Pro BMX Gate and give it their best shot. At the end it was Crankworx Les Gets Pumptrack winner, Chaney Guennet from France who was fastest, in front of Olympic BMX racer Twan van Gendt and Swiss DH rider Noel Niederberger. Laura Brethauer from Germany clocked the fastest time in the women category, in front of Geraldine Fink from CH and Junior BMX World Champion Ruby Huisman.
HEAD 2 HEAD FINALS
At midnight is was time for the big head 2 head battles, who would be crowned as the first ever Pump Battle World Champions. On the worlds smallest possible modular Pumptrack riders went head 2 head. Two riders dropping in at the same time, only one rider getting out… The rider who catches up the other rider qualifies for the next round, or if a rider gets of course he/she is disqualified.
Girls finals
Big favorite for the win was Laura Brethauer, but a mistake in Semi finale against Geraldine Fink forced her to take part in the small finale. Here she took the bronze. The big finale was a crazy one, after 20 laps BMX Junior World Champion Ruby Huisman took her 2nd title of the year leaving Geraldine Fink with the Silver. Congrats!
Mens finals
Big surprise of the evening was local 15 year old ripper, Tristan Botterham. He took out Crankworx Pumptrack champion Chaney Guest. In the other semi finale Noel Niederberger was up against another local, Mirko Hendriksen, who earlier that night took out BMX champ Twan van Gendt and former 4X World Champion Joost Wichman. But Noel kept it cool and qualified for the big finale, where he was up against Tristan. After the gate dropped it looked like Tristan would take the gold, but Noel re-grouped and started pushing.. at the end it was Noel who looked like to have the better endurance and was crowned as the first ever Pump Battle World Champion.
VORBERICHTE
Nach Pump Battle-Stopps in Berlin, London, Riva, Willingen, Chur und Arnheim ist es Zeit für das finale Rennen in 2016. Mountainbiker und BMXer aus dem ganze Welt werden am Abend kämpfen fur dem Titel “2016 Pump Battle World Champion”.
Pump Battle Series von Joost Wichmann
Am Samstag Nachmittag findet das Qualifikatio-Rennen statt. Auf dem längsten modularen Pumptrack der Welt, kann jeder Fahrer versuchen seine beste Zeit zu fahren. Die 16 schnellsten Männer und 4 schnellsten Frauen qualifizieren sich für das finale Rennen abends in der Disco.
Abends ab 22:00 Uhr, auf der Tanzflache der Diskothek “De Radstake”, fangen die Final-Läufe an.
Auf dem Mini-Speed Ring werden 2 Fahrer gleichzeitig starten, der Fahrer der als erste dem andere Fahrer überholt gewinnt dem Lauf!
Mit dem Beats von DJ Hruska wird es wieder ein Knaller von einer MTB/BMX Jahresabschluss- PARTY!
ANMELDUNG FAHRER:
Fahrer können sich ab jetzt anmelden, einfach eine Email mit Name und Geburtstag schicken an: pumpbattleseries@gmail.com
P.S.: Alle “Party people” treffen sich ab 21:30 Wilkommen bei “De Radstake” in Heelweg / Holland!
Mit einem K.O.-System konzipiert fahren immer zwei Starter gegeneinander auf den Rundkursen – der Gewinner ist weiter, der Verlierer muss nach Hause.
Pump Battle Series 2016:
Ein paar Infos zu den Events aus der Pressemeldung:
“PUMP BATTLE announces the 2016 World Series tour schedule, including the first ever Pump Battle World Championships.
In 2016 the PB World Series will visit well known venues worldwide, such as the BIKE Festivals in Riva del Garda (ITA) & Willingen (GER), Rocket Air Festival (CH), Berliner Fahrradschau and The Papendal Bike Event (NL). We will finish the season in Utrecht (NL), with the PB World Championships.
PUMP BATTLE WORLD SERIES
The PB World Series is an international tour of pump track races. This unique discipline brings all traditional bike disciplines, such as BMX (Race & Dirt) & MTB (XC, Dirtjump, DH & 4X) together.
The PB World Series sanctions events in 2 different categories:
PB World Series – Time Trial events
PB World Series – Dual Pump events
All these PB World Series events are qualifiers for the 2016 PB World Championships.
PB World Series – Time Trial events
By competing at a Time Trial event, you’re time will be registered and you will be placed in the online “Time Trial world ranking”, which can be found at www.pumpbattle.com.
All the Time Trial events use the same modular pump track lay-out (see attachment 1) and the same Mobii timing system. In this way, riders will be able to compare their times with everyone from around the globe who has ever competed at one of the PB World Series – Time Trial events.
PB World Series – Dual Pump events
Dual Pump events are head to head pump track events. By competing at a Dual Pump event, you will earn points for the Dual Pump world ranking. At the end of the season the PB Dual Pump World Series winner will be crowned.
How to qualify for the PB World Championships?
There are 2 ways to qualify for the PB World Championships:
PB World Series – Time Trial events:
The 32 fastest riders of the online Time Trial World ranking, at the 31st of September, qualify for the PB World Championships.
PB World Series – Dual Pump events:
The top 2 riders (men 16+ & Women category) of every single Dual Pump event qualify for the PB World Championships.
PUMP BATTLE WORLD SERIES – 2016 TOUR SCHEDULE 20-03-16 Berliner Fahrradschau Dual Pump Berlin GER
02-04-16 Urban Bike festival Time Trial Zürich CH
29-04-16 BIKE Festival Riva Dual Pump Riva del Garda ITA
30-04-16 Rocket Air Time Trial Thun CH
08-05-16 Papendal Bike Event Dual Pump Arnhem NL 13-05-16 IXS Dirtmasters Dual Pump Winterberg GER
21-05-16 Bike Days Time Trial Solothurn CH 27-05-16 BIKE Festival Willingen Dual Pump Willingen GER
04-06-16 Mountaindijk Festival Time Trial Lelystad NL
22-10-16 World Championships Dual Pump Utrecht NL
We hope to see you at one of our PB World Series events.
If you are interested to host a Pump Battle event in your area, please contact us to discuss the possibilities or check our website www.pumpbattle.com.”
Spektakuläre Bikefilm-Serien wie Kranked und New World Disorder, in denen es um harte Action, Tricks und Stunts ging, waren für viele Filmer und Biker inspirierend. Folgende Werke wie Barred for Life 2 verbreiteten den Freeride-Virus weiter in der Szene, sodass sich viele Biker/innen enorm mit den gezeigten Bildern identifizieren konnten. Schaut Euch nun diesen schönen Klassiker-Bike-Film hier gratis an:
Josh Bryceland, Kirt Voreis und Josh Lewis haben mit Filmern und Bikes einen Trip unternommen, der die Zuschauer vorm Bildschirm zum Biken motivieren soll. In Erinnerung an DH-Legende Stevie Smith, der 2016 bei einem Unfall auf dem Motocross-Bike verstorben ist. Unterstützt wurde das Ganze von Fox Racing.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.