Herausforderungen auf technischen und steilen Pfaden – das macht den meisten Biker/innen einfach sehr viel Spaß! Marc Brodesser von der Bikeschule Ridefirst hat direkt auf dem Hausberg einen steilen Kehrentrail und fährt solche Wege mehr als je zuvor! Der Gründer von Ridefirst.de erklärt in diesem Video ausführlich, wie man das Ganze step by step üben kann (Video von fahrtechnik.tv)!
Für nicht wenige Bike-Fans war Clay Porters Arbeit ein wichtiger Einfluss: Davor gab es spektakuläre Bikefilm-Serien wie Kranked und New World Disorder, in denen es um harte Action, Tricks und Stunts ging. Porters Filme wie “3 minute gaps” verbreiteten den Downhill-Virus in der Szene, sodass sich viele Biker/innen enorm mit den gezeigten Bildern identifizieren konnten. Schaut Euch nun diesen schönen Klassiker-Bike-Film hier gratis an:
Auf der Straße mit Tempo im Manual den Berg runter rollen – das hat Stil und macht sehr viel Spaß! Marc Brodesser von der Bikeschule Ridefirst mag seit seiner Jugend Manuals enorm gerne, damals inspirierte ihn Bobby root mit seinen Speed Manuals im Bikefilm New World Disorder! Der Gründer von Ridefirst.de erklärt in diesem Video ausführlich, wie man das Ganze step by step üben kann (Video von fahrtechnik.tv)!
691 Kilometer, 15.400 Höhenmeter gesamt – das Cape Epic 2017 beeindruckte nicht nur in Zahlen. 8 Tage mit der begeisternden Kulisse von traumhaften Berglandschaften, weiten afrikanischen Steppen und üppigen Urwäldern sowie mehr Singletrails als je zuvor war der legendäre Radmarathon am westlichen Kap! 1300 Mountainbiker – Amateure und Profis – gingen in Zweierteams ins Rennen. Der Cape Epic wird von der Union Cycliste Internationale (UCI) als Hors Catégorie klassifiziert.
Aktueller Olympia Sieger und Weltmeister Nino Schurter (SUI) gewann mit seinem Landsmann Matthias Stirnemann den Titel der Gesamtwertung. Bei den Frauen waren es Esther Süss (SUI) und Jennie Stenerhag (SWE). Ehemaliger Tour de France Sieger Cadel Evans (AUS) holte zusammen mit George Hincapie (USA) den Tages- und somit in letzter Sekunde den Gesamtsieg bei den Mastern.
Ein illustres Teilnehmerfeld wird beim diesjährigen Absa Cape Epic antreten. An der Startlinie stehen die weltbesten Mountainbiker wie der amtierende Olympiasieger Nino Schurter und die Olympiasiegerin Jenny Rissveds. Dazu der amtierende Weltmeister Jaroslav Kulhavy, der mit seinem Schweizer Partner Christoph Sauser einer der stärksten Anwärter auf den Gesamtsieg des prestigeträchtigen Etappenrennens ist. Allein durch das starke Teilnehmerfeld wird das achttägige Rennen über 691 Kilometer und 15.400 Höhenmeter rund ums Kap der Guten Hoffung härter denn je für die Profis. “Zehn Teams haben berechtigte Aussichten auf den Gesamtsieg”, stellte Titelverteidiger Karl Platt vom Team Bulls bei der Pressekonferenz fest. Platt gewann das Epic bereits fünf Mal und will mit seinem bewährten Partner, Urs Huber aus der Schweiz, seinen Titel verteidigen.
“2017 wird richtig spannend werden”, sagte auch Kristian Hynek, der Sieger von 2014, der erneut mit dem österreichischen Marathonspezialisten Alban Lakata (Topeak Ergon) antreten wird. “Es sind so viele Teams, die die Gesamtwertung gewinnen wollen”. “Das Starterfeld ist so stark wie nie zuvor”, meinte auch der fünfmalige Sieger Christoph Sauser, der eigentlich letztes Jahr seine Profi-Karriere offiziell beendet hatte. Doch die Bitte seines Teamkameraden und Freundes, der ehemalige Olympiasieger und Weltmeister Jaroslav Kulhavy, konnte er nicht abschlagen. So treten der Schweizer und der Tscheche gemeinsam im Team Investec Songo Specialized an. Dazu kommt, dass fast alle der Favoritenfahrer sogenannte Backup-Teams dabei haben, die im Falle von technischen Problemen aushelfen können. Olympiasieger Nino Schurter (Scott-SRAM) aus der Schweiz startet mit Landsmann Matthias Stirnemann. “Wir erwarten nicht, das Absa Cape Epic zu gewinnen. Wir wollen auf jeden Fall Erfahrung sammeln, um 2018 dann richtig anzugreifen”, sagte Schurter. “Falls es gut läuft im Rennen, werden wir natürlich so weit nach vorne fahren wie möglich”, so der Goldmedaillengewinner von Rio. Mit Cadel Evans ist erstmals auch ein Tour de France-Sieger dabei, der mit dem Amerikaner Goerge Hincapie fahren wird. Das Team BMC Absa Racing hat zwar wenig gemeinsame Mountainbike-Erfahrung, “aber uns reizt das Abenteuer und die Faszination des Cape Epic”, sagte der Australier bei der Pressekonferenz. Evans gewann als Junior mehrere Mountainbike-Weltmeisterschaften, bevor er auf die Straße wechselte und dort mit einem Tour-Sieg 2011 seinen größten Erfolg feierte.
Weitere Anwärter auf das Podium sind auf jeden Fall die Italiener Damiano Ferraro und Samuele Porro (Trek-Selle San Marco). Jochen Käß und Markus Kaufmann von Centurion Vaude 1 haben viel Erfahrung im Epic und gehören mit zu den Favoriten.Immer für eine Überraschung gut ist der Deutsche Manuel Fumic mit dem Brasilianischen Meister Henrique Avancini (Cannondale Factory Racing XC). Simon Stiebjahn und Tim Böhme als Bulls 2 unterstützen ihre Topfahrer, genau so wie Nicola Rohrbach und Daniel Geismayr (Centurion Vaude) und Michiel van der Heijden und Andri Frischknecht (Scott SRAM Young Guns).
Auch bei den Frauen wird die Konkurrenz hart. Titelverteidigerin Ariane Lüthi, Wahlsüdafrikanerin aus der Schweiz, startet mit der deutschen Cross Country-Spezialistin Adelheid Morath im Team Spur. Dicht auf den Fersen werden ihnen die mehrfache Olympiamedaillen-Siegerin Sabine Spitz mit Robyn de Groot (Südafrikanische Meisterin) sein. Spitz verzeichnete 2016 bei ihrer ersten Teilnahme am Absa Cape Epic einen hervorragenden 2. Platz. Adelheid Morath hatte letztes Jahr ebenfalls erste Epic-Erfahrungen sammeln können und kündigte an: “Wie alle starken Frauenteams gehen wir 100% auf Sieg”. Die Olympiasiegerin von Rio, Jenny Rissveds (Scott-SRAM-Next Level) fährt in der Mixed-Kategorie gemeinsam mit Mountainbike-Legende und Scott-Teammanager Thomas Frischknecht. “Es geht darum Erfahrung zu sammeln, ich habe keine Ahnung was mich erwarten wird,” sagte die 22jährige Rissveds aus Schweden.
Das diesjährige Absa Cape Epic startet am Sonntag, 19. März mit dem Prolog auf dem Weingut Meerendal und endet nach acht Tagen auf dem Estate Val de Vie bei Paarl. In mehreren Etappen wird das 1200 Teilnehmer starke Feld um Hermanus, Greyton und Elgin unterwegs sein.
2016er Videos:
Gesamtergebnisse – Herren
1| Platz: Bulls – Karl Platt (GER) und Urs Huber (SUI)
2| Platz: Centurion Vaude by Meerendal 2 – Nicola Rohrbach (SUI) und Matthias Pfrommer (GER)
3| Platz: Trek-Selle San Marco A – Samuele Porro (ITA) und Damiano Ferraro (ITA)
Sieben Etappen sowie der Prolog warten auf die 1.200 Teilnehmer bei einem der härtesten MTB-Etappenrennen der Welt. Während des gesamten Rennens gibt täglich Highlight Clips sowie weitere Specials an.
Beim jährlichen «GIRLSRIDETOO.DE gets out» ist der Name Programm: Rausgehen in die wunderschöne Engadiner Bergwelt, Spaß haben On- und Off-Bike, ratschen, genießen, Freundschaften schließen… darum geht es auch in der 2017er-Auflage des beliebten „Bike-Ausflugs von Bikerinnen für Bikerinnen“. Vom 6. bis 9. Juli ist es wieder soweit: Das Bike-Hotel Palü in Pontresina öffnet seine Pforten für die wohl lustiges Bike-Truppe des Jahres: Die voll motivierten „Get Out Mädels“! Hotel-Chef Gerold hat ein ganz besonderes Herz für die Bikerinnen, die Jahr für Jahr von seinem – in diesem Jahr ganz frisch renovierten – Hotel mit bester Laune ausschwärmen, das umliegende Bikeparadies zu erobern. Infos und Anmeldung gibt es unter www.girlsridetoo.de!
GIRLSRIDETOO.DE gets out – Foto: Barbara Kiss-Nägele
GIRLSRIDETOO.DE gets out 2017 – noch sind Plätze frei
Das «GIRLSRIDETOO.DE gets out» 2017 verspricht 3 Tage Bikespaß pur für Singletrail-verliebte Bikerinnen. Wer schnell ist, ergattert noch einen der begehrten Plätze. Jährlich grüßen sie die Murmeltiere, wenn sie hinauf gondeln zur Corviglia und es kaum erwarten können, gemeinsam die ersten Stollen auf die Trails zu setzen: 30 Frauen auf dem Weg ins Bike-Glück. «GIRLSRIDETOO.DE gets out» nennt sich das mit viel Herzblut von Bikerinnen für Bikerinnen organisierte Camp, bei dem der Name Programm ist: «raus gehen in die wunderschöne Engadiner Bergwelt und gemeinsam auf dem Bike eine Menge Spaß haben» ist die ebenso schlichte wie erfolgreiche Formel, die vom 6.-9. Juli 2017 nun schon zum 9. Mal bikebegeisterte Frauen zum einem Bike-Event der Extraklasse nach Pontresina lockt.
Trails bei GIRLSRIDETOO.DE gets out – Foto: Barbara Kiss-Nägele
Corviglia Flowtrails, Val Viola, Val Bever – klangvolle Namen, bei denen Bikefans die Herzen höher schlagen. Auf den geplanten drei Ganztagestouren reiht sich ein Sahnetrail an den anderen, und die Augen werden sich unterwegs kaum satt sehen können an schier endlosen Gipfelblicken, bunten Blumenwiesen und weißem Gletscherglanz. Lifte und Bahn-Shuttles erweitern den Radius und reduzieren die Bergauflast, sodass mehr Puste für den Bikespaß bergab bleibt. Genug Ausdauer für mindestens 500 Höhenmeter am Stück sollten die Teilnehmerinnen neben Singletrail-Erfahrung aber doch mitbringen. Fester Partner und offizieller Veranstalter seit der 1. Auflage: Das 3-Sterne Bike-Hotel Palü, das mit seinen frisch renovierten Zimmern im modernen Alpenstil, dem großen Wellness-Bereich und einer umfangreichen Infrastruktur speziell für Biker nicht nur räumlich den perfekten Rahmen für das Event bietet. Hotel-Chef Gerold Forter-Caviezel ist vielmehr zur Seele des als Non-Profit-Event konzipierten Bike-Camps geworden und sein jährlicher „Überraschungsabend“ für die muntere Frauen-Truppe eines der Highlights auf dem Programm. Und auch Rucksackspezialist Deuter und das Bikemodelabel ION bleiben dem Event als Partner treu und spendieren wieder schöne „Goodies“ für die Teilnehmerinnen.
Organisiert wird das „Get Out“ von Patricia Roth und Andrea Hahn, Inhaberinnen der BIKE AGENTUR, sowie Judith (Jule) Lell-Wagener, Betreiberin der Bikerinnen-Community GIRLSRIDETOO.DE. Selbst alle drei begeisterte Mountainbikerinnen wissen sie, wie sich die einzelnen Programm-Bausteine zu einem Gesamterlebnis mit Dauergrinsen verbinden lassen. „Wir gehen es ganz entspannt an, aber im Fokus stehen bei uns ganz klar das Biken und das gemeinsame Bergerlebnis, für das wir uns wirklich den gesamten Tag Zeit nehmen.“, erklärt Patricia. So bleibt unterwegs auch ausreichend Zeit für den einen oder anderen Fahrtechnik-Tipp, genussvolle Picknick-Pausen und das gegenseitige Kennenlernen. „Natürlich haben wir auch abseits des Bikes ein schönes Rahmenprogramm geplant, das jede Menge Genuss und Spaß verspricht“, ergänzt Andrea. Dass dieses Konzept aufgeht, zeigt die hohe Anzahl an „Wiederholungstäterinnen“ unter den Teilnehmerinnen. Doch auch Neulinge sind immer willkommen – sollten sich jedoch mit der Anmeldung beeilen; denn die maximal 25 Plätze sind stets schnell ausgebucht.
GIRLSRIDETOO.DE-Gründerin Judith Lell-Wagener, die 3. im Bund der Organisatorinnen, kann es kaum erwarten und freut sich schon mächtig auf die weitere Neuauflage: „Es ist einfach unglaublich, wie unser Konzept – die Mädels parallel zum Online-Forum auch im echten Leben zusammenzubringen – jedes Mal aufs Neue wieder aufgeht“. Frauen gemeinsam und mal ohne Partner „ernsthaft“ zum Biken zu bringen und dabei natürlich jede Menge Spaß zu haben – das ist das erklärte Ziel des Events, das deswegen auch als Non-Profit-Ausflug und mit vollem Fokus auf entspanntes Biken konzipiert ist. Noch sind ein paar der begehrten Plätze frei, doch wer dabei sein möchte sollte schnell sein, denn erfahrungsgemäß sind diese schnell weg.
Hintergrundinformationen GIRLSRIDETOO.DE: GIRLSRIDETOO.DE ist die Community für alle bikebegeisterten Frauen im deutschsprachigen 20 Bikerinnen – in ihren Interessen und ihrem Style so unterschiedlich und bunt wie die Bikewelt selbst – erzählen über ihren Lieblingssport, geben Tipps, testen Produkte und organisieren kostenfreie Girls Rides in verschiedenen Städten Deutschlands und Österreichs. Was sie vereint ist ein schlichtes Ziel: So viele Frauen wie möglich für den schönsten Sport der Welt zu begeistern! Die Seite ist zu erreichen unter: girlsridetoo.de
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.