Seit längerem schwebt die Information über einen X Games MTB Slopestyle bei der Premiere in München – nun ist es offiziell: Da es 2013 keinen Red Bull District Ride geben wird, ist der X Games Slopestyle im Münchener Olympiapark DAS internationale Highlight für Slopestyler in Europa. Zusammen mit anderen Extremsportarten werden die besten MTB-Akrobaten ihr Können vor Millionenpublikum (TV-Übertragungen) zeigen, was den Sport sicherlich Aufwind geben wird. Zuletzt wurde der Go Big or Go Home Contest im München eingestellt, doch nun können sich die Slopestyle Fans in der Bayerischen Landeshauptstadt auf eine neues Highlight freuen! Im Rahmen der Qashqai Challenge 2008 bewies der Olympiapark seine volle Tauglichkeit für einen MTB Slopestyle Contest, auch wenn es etwas windig war. Angesichts der Progression wird es spannend sein zu sehen, wie sich die Athleten weiterentwickelt haben über die Jahre als Pro-Fahrer.
Termin X Games MTB Slopestyle inklusive: 27. – 30. Juni 2013
Grant Fielder als Superman über Nürnberg – Foto: Marc Brodesser
Hier geht es zur Meldung auf der X Games Webseite: KLICK
Hier ein Video von der Qashqai Challenge 2008 München:
Beim Rise and Fall Mayrhofen kombiniert man den MTB-Sport im Staffel-Wettkampf mit verschiedenen Sportarten in den Bergen. Am kommenden Samstag, den 15. Dezember 2012 bringt dieser spannende Teamwettkampf im Zillertal verschiedene Sportler und Teams zusammen. Nach dem Wettkampf rocken die Sportfreunde Stiller noch die Live-Bühne.
Staffelübergabe im Schnee – Foto: Mayrhofen Zillertal
MTB Winter: Vier Sportler, ein Team und viel Action
Bei dem außergewöhnlichen Staffel-Wettkampf Rise and Fall Mayrhofen geht es zur Sache: Skibergsteigen, Gleitschirmfliegen, Mountainbiken und Skifahren! HINWEIS: Die Startplätze sind schon ausgebucht! Die Athleten müssen alles geben – die einen bergauf beim Skibergsteigen und Biken, die anderen bergab mit ihrem Gleitschirm, auf Skiern oder mit dem Board. Nach dem Startschuss in Mayrhofen überwinden die Tourengeher 1,3 Kilometer und 410 Höhenmeter. Beim Gasthof Wiesenhof an der Talabfahrt übergeben sie an die Paragleiter, die nach ihrem Streckenflug möglichst präzise im Eventgelände am Auslauf der Talabfahrt landen müssen, bevor sie die Mountainbiker auf die Strecke schicken: 3,7 Kilometer und 410 Höhenmeter stehen ihnen bevor. Oben warten schon die Skifahrer und Snowboarder im Team. In einer rasanten Abfahrt, vorbei an Hindernissen, entscheiden sie den Ausgang des Rennens. Das Team des Ersten, der die Ziellinie in Mayrhofen überquert, ist zugleich erster RISE&FALL Gewinner.
Paraglider und MTB-Kollege – Foto: Mayrhofen Zillertal
Rise and Fall Mayrhofen: MTB Action & Adrenalin
Vier Sportarten in einem Wettkampf und einem Team, viermal Adrenalin, viermal Hochspannung, viermal Höchstleistung: Das bietet nur Rise & Fall. Dieses Staffel-Rennen mit Flugeinlagen wird am 15. Dezember 2012 erstmals in Mayrhofen ausgetragen und verspricht einen perfekten Start in einen perfekten Winter. Denn der Teamwettkampf bringt Sportarten zusammen, die in der Ferienregion ohnehin höchsten Stellenwert haben: Skibergsteigen, Gleitschirmfliegen, Mountainbiken, und Skifahren beziehungsweise Snowboarden. Die Mannschaften geben alles – die einen bergauf beim Skibergsteigen und Biken, die anderen bergab mit ihrem Gleitschirm, auf Skiern oder mit dem Board.
Ski-Action deluxe – Foto: Mayrhofen Zillertal
Bike Sport und Flug-Action & Ski-Sport
Der Startschuss fällt in Mayrhofen. Dann stürmen alle Skibergsteiger los: 1,3 Kilometer und 410 Höhenmeter müssen sie überwinden – und oben warten schon die Paragleiter. Sie starten in der Wechselzone am Ahorn ihren Streckenflug. Es geht wieder ins Tal bis zum Eventgelände am Auslauf der Talabfahrt. Nach ihrer – möglichst präzisen – Landung übergeben die Gleitschirmflieger an die Mountainbiker. Und die müssen wieder bergauf: 410 Höhenmeter auf 3,7 Kilometer bis zur Wechselzone. Von dort gehen dann noch die Skifahrer oder Snowboarder in die Schlussetappe des Wettlaufs. Dabei entscheiden sie in einer rasanten Abfahrt, vorbei an diversen Hindernissen, über den Ausgang des Rennens. Wer als Erster die Ziellinie am Festivalgelände am Ende der Talabfahrt in Mayrhofen überquert, ist Sieger dieses Staffel-Wettkampfes, in dem Mut und Leistung gleichermaßen zählen.
Das Rise and Fall Mayrhofen garantiert Hochspannung – die zu 100 Prozent bei den Zuschauern ankommt. Sie sind unmittelbar dabei, fiebern und leiden mit. Denn vom Festivalgelände aus können sie alle Sportarten vom Start bis ins Ziel hautnah mitverfolgen. Damit der Adrenalinpegel bei Teilnehmern und Zuschauern auf einem Level bleibt, findet direkt im Anschluss an das Bergsport-Event ein hochkarätiges Live-Konzert statt.
Teaser zum Rise and Fall Mayrhofen:
Am nächsten Tag werden Zuschauer in Mayrhofen sofort selbst zu Athleten – auch ohne Staffel-Rennen. Denn im Hot Spot des Zillertals warten 159 Kilometer bestens präparierte Pisten auf Skifahrer und Snowboarder. Am Actionberg Penken kommen Sportler auf ihre Kosten, die Herausforderungen auf steilen Anfahrten suchen, beispielsweise auf der Harakiri-Piste – mit 78 Prozent Gefälle im Durchschnitt die steilste präparierte Piste Österreichs. Freestyler wiederum sind im Vans Penken Park, einem der bekanntesten Snowparks Europas, an der richtigen Adresse. Der Genießerberg Ahorn ist wie gemacht für Einsteiger und Familien. Schon die Fahrt dort hinauf ist ein Erlebnis, denn von der Ahornbahn aus, Österreichs größter Gondel, prägen Gletscher und Dreitausender das Bild. Oben angekommen, finden Genießer die Erholung, die sie gesucht haben – beispielsweise im Freiraum, dem Café-Bistro mit dem schönsten Panoramablick des Zillertals. Doch auch neben dem Sport hat die Ferienregion Besonderes zu bieten, etwa die White Lounge – das Iglu-Hotel auf 2.000 Metern Höhe.
Neue Videos Rampage 2012 von GoPro und mehr: Den heutigen Morgen versüßen uns mal wieder zwei schöne Webvideos den morgendlichen Start in den Alltag: Im GoPro-Edit über die Red Bull Rampage 2012 geht vor allem Tyler McCaul (GT) ziemlich ab und zeigt uns seine Welt auf zwei Rädern. Für viele Zuschauer wurde sein Lauf unterbewertet. Video No 2 handelt von zwei französichen Brüdern, die gemeinsam in den Norden reisen, um dort erfolgreich zu filmen – 2012 war für die beiden ein Verletzungsjahr und doch konnten sie mit ihren Leistungen glänzen.
Startseiten-Foto: Foto: Red Bull Content Pool
Videos Rampage 2012 GoPro
Die Geschichte des Videos “27 Bicycle Club: Northern Weather” ist einfach. Zwei Bruder mit der gleichen Leidenschaft und jeweils eigenen Vision des Bike-Sports. Toma und Tibo DI Litta kommen aus Lyon, Frankreich. Tibo fährt Slopestyle und Dirt Jump, Toma fokussiert sich derweil auf Freeride / DH Marathon. Das neue Video wurde in Are, Schweden mit Jon “TV” Brokantz produziert. Die Saison 2012 war schmerzhaft für die beiden Brüder. Tibo brach seinen Fuß sehr früh in der Saison und verpasste alle Slopestyle und FMB Wettbewerbe. Beim DH-Marathon Mountain of Hell im Rahmen des Crankworks 2 Alpes, stürzte Toma und brach sich die L3 Wirbel. In diesem Zustand war Video Projekt nicht leicht zu realisieren. Nach der Genesung ging die Reise nach Schweden mit dem Freund Gatien, einem schnellen Enduro-Fahrer los..
Die Enduro World Series 2013 ist nun offiziell bestätigt worden – die Termine stehen nun fest! und könnte trotz diverser Gerüchte einige Leute überraschen – wo doch zuletzt die Hoffnung auf einen UCI Enduro-Worldcup zerplatzt ist und das nach den vielen Versprechen des Radsportweltverbands. Dessen ehemaliger MTB-Koordinator Chris Ball ist nun die treibende Kraft hinter der Enduro-Weltserie. Zusammen mit Organisatoren anderer Enduro Serien, wie zum Beispiel Coupe de France, SuperEnduro oder Crankworx sollen insgesamt 7 Events stattfinden. Die Races sind dann für über die ganze Saison angesetzt.
Enduro Series 2013 für Rennteams super
Viele Enduro-Rennteams werden in der Enduro World Series 2013 voll angreifen. Alle Termine wurden heute (4. Dezember) veröffentlicht:
Enduro World Series 2013 Termine und Orte
Dates / Race / Location
May 18-19 / SuperEnduro Pro / Punta Ala – Bandite Trail Area (Italy)
June 29-30 / Coupe de France Enduro Series / Val d’Allos (France)
July 6-7 / Crankworx / Les 2 Alpes (France)
July 27-28 / Colorado Freeride Festival / Winter Park (USA)
August 10-11 / Crankworx / Whistler (Canada)
August 24-25 / Trophée des Nations EMTN / Val d’Isère (France)
October 7 / SuperEnduro Pro / Finale Ligure (Italy)
Das Cube Action Team und andere Enduro-Spezialisten wie Dan Atherton freuen sich und wollen den ersten Titel sichern.
Neues Video Team inFocus Dark as Day: Die fleissige Crew um Andi Tillmann und Flo Berghammer hat sich mit ihren beliebten Webvideos aus Whistler und Bozen in Kombinationen mit tollen Fotoaufnahmen einen Namen in der Webgemeinde gemacht (Link: Alle Videos & Fotos). Umso erfreulicher, dass die Jungs uns zur Vorweihnachtszeit ihr nächstes Werk aus ihrer Heimat in good old Germany präsentieren!
Video Team Infocus Dark as Day
“München, selbsternannte “Radhauptstadt”. Nachdem unsere geliebte Heimatstadt in den letzten Jahren einen Spot nach dem andern dem Erdboden gleich gemacht hat, sieht es so aus als wolle die Radhauptstadt ihrem Namen wieder alle Ehre bereiten und so erfreut sich die bayerische Bikecommunity seit dem letztem Jahr wieder an einer wachsenden Spotlandschaft.
Nachdem uns Mutter Erde jedoch seit geraumer Zeit mit kürzeren Tagen und zapfigen Temperaturen straft, bleibt dem gemeinen Biker nichts anderes übrig als sich eine Stirnlampe zu schnappen um eine gepflegte After-Work Runde einzulegen. Flo Berghammer vom Team InFocus – nur ausgerüstet mit einer Stirnlampe und ohne weitere Beleuchtung – gibt auf einem dieser neuen Spots, den Pumptrack Solln im Münchener Süden richtig Gas!
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.