Aaron Gwin Video bei den World Champs in Leogang: Mit etwas Verspätung veröffentlicht das Trek World Racing Team die sehenswerte Doku zur MTB Weltmeisterschaft in Saalfelden Leogang (Link: WM Bericht auf mtb-zeit.de inkl. mehr Videos). Der zweifache Worldcup-Gesamtsieger aus den USA war super unterwegs, als ihm im Rennlaufe beide Prototyp-Bremsen komplett ausfielen und er mit vollem Schwung in ein Fangnetz stürzte. Dieser Zwischenfall ebnete Greg Minnaar den Weg zu seinem zweiten Weltmeisterschafts-Sieg – der Santa-Cruz-Teamfahrer gewann zuletzt 2003 in Lugano den WM-Titel und verewigte sich damit als erster Afrikaner als Radsport-Weltmeister in der MTB-Geschichte. 2013 wird die WM in seinem Heimatort Pietermaritzburg stattfinden (hier die UCI Termine 2013), wo er auch schon einen Worldcup gewonnen hat. Das Trek World Racing Team wird 2013 noch stärker im Downill Racing angreifen und das Team mit weiteren Top-Fahrern erweitern – zu lesen in diesem Artikel. Dafür beendet Justin Leov seine Downhill-Karriere als Profi und wird sich in seiner neuseeländischen Heimat neuen beruflichen Aufgaben widmen.
Zwei frische MTB Videos aus Frankreich zaubern uns schöne MTB Bilder auf den Bildschirm: Belledonne von Quentin Chaumy über die Rides von Nicolas Luque in toller Bergkulisse und sehenswerten Naturaufnahmen. Riding on the Edge zeigt derweil in fast surrealen Formen Landschaften, die wie ein Bikerspielplatz mit der Natur als Streckendesigner. Das Projekt von Pau Reixachs und Xavi Cabau eine dreiteilige Webserie, die im Januar beginnt – Aktuelles dazu auf ihrer Facebook Page!
Der Macher des Videos im O-Ton:
“Belledonne is the new video of Quentin Chaumy, filmed with a Canon 7D, Nicolas Luque is riding in the belledonne massive between light and snow !
I wanted to capture the magical lights that we can observe throughout the seasons and make a video with Nicolas, a rider with a lot of style and engagement, in the end we really enjoyed making this video, and I hope that you will enjoy it too!”
Riding On The edge – Debütclip als Teaser der Trilogie
Die Macher der Serie:
“In early 2013, Allriders Pro, consisting of Pau Reixachs and Xavi Cabau, will release a series of episodes documenting their new way of approaching all mountain riding. The series consists of four internet episodes split into two parts, each about four minutes long, plus two television episodes, each 20 minutes long. The episodes focus on trying to explore the potential of all mountain riding.
The episodes will bring Allriders Pro and their filming crew to four different and unique landscapes. Two of them, RedLands and BlueLands near Barcelona, are what Pau and Cabau consider home soil. They have built unique stunts and used creative trail building trying to link as many natural features as possible.”
Im neuen White Balance Video wurde der aus Wetten, dass…? und den Allmountain-Trial-Videos bekannte Nicolai-Teamfahrer vom Whyex-Kamerateam während spektakulärer Sessions in seinem Heimrevier Erzgebirge begleitet. Statt einer Indian-Summer Herbst-Tour überraschte Marco die weisse Pracht so wie früh wie selten im Jahr. Natürlich hielt ihn dabei nichts davon ab, sich aufs Bike zu schwingen und derbe Linien zu zeigen. Der Coach von der Bikeacademy Erzgebirge ist auch als Show-Fahrer stets beliebt und kann mit seinen etlichen Trial-Wettkampferfolgen auch einiges an Erfahrung mitbringen. Wie er seine Skills auf normale MTB-Trails und Passagen überträgt ist einfach sehenswert.
MTB Fahrtechnik Videos machen Sinn – ohne eine geübte Fahrtechnik kann der Mountainbike Sport schnell gefährlich werden, vor allem wenn man sich überschätzt oder zu viel Angst hat und verkrampft. Ebenfalls unangenehm wird es, wenn man in schwierigen Passagen immer absteigen muss, während die Kollegen dort spielend einfach herunterkommen – doch auch Könner haben mal klein angefangen. Diese MTB Fahrtechnik Videos wichtigsten Bewegungsabläufe und Tipps für mehr Spaß auf den Trails. Der Fahrtechnik-Coach Marc Brodesser von der Bikeschule Ridefirst.de (Fahrtechnikkurse in NRW) erklärt Euch detailliert alle Bewegungsabläufe für mehr Spaß im Gelände – bekannt ist der Fahrtechnik-Experte und Buch-Autor vom IBC Fahrtechnik Special. Das Prinzip für die Umsetzung in der Praxis lautet: Schritt für Schritt tastet man sich an die praxisnahen Manöver im Gelände heran – häufig muss man bestimmte Dinge wie das Gleichgewicht im Stand erst mal intensiv auf einem Parkplatz üben. Gerade schwierigere Manöver wie der Bunny Hop brauchen ihre Zeit, bis sie sicher sitzen. Mithilfe dieser Fahrtechnik Videos könnt Ihr stets in aller Ruhe die komplexen Bewegungsabläufe visuell durchgehen und dann selber intensiv üben.
Cheetah MountainSpirit Rocker – so nennt die Custom-Schmiede aus dem Schwabenland ihr neues Baby. Ganz dem Trend aus den UK folgend, soll das allround-taugliche Enduro-Hardtail die Freunde des starren Hecks erfreuen. Bisher war diese Nische eher von Stahl-Rahmen dominiert worden, doch das steife MountainSpirit Rocker setzt in Sachen Optik und Eigenschaften voll auf Aluminium. Lest alles weitere im Folgenden:
Cheetah MountainSpirit Rocker in Action – Foto: Cheetah Bikes
“Sie werden immer populärer: Enduro-Rennen. In Frankreich und den USA sind diese Wettbewerbe mittlerweile weit mehr als nur ein Trend, und auch hierzuwalde bildet sich nun eine Szene des neuen Genres heraus. In erster Linie sind es Fahrspaß suchende Mountainbiker, die sich auf sehr anspruchsvollen Trails miteinander messen. Im Vergleich zu Downhill-Rennen sind die Pisten länger, führen weit durch die Landschaft, üblicherweise bleiben Steilabfahrten, Sprünge oder Drops naturbelassen – insgesamt stehen die Chancen gut, heil ins Ziel zu kommen. Die Enduro-Racer lassen es trotzdem gerne bergab krachen, gewonnen werden die Rennen häufig jedoch auf den nicht minder anspruchsvollen Bergauf-Passagen, die konditionell alles abfordern. So stehen bei Rennen wie der Bike Attack in der Schweiz, dem Free Raid Classic in Frankreich oder der Super-D-Serie in den USA die Fahrer jedes Mal vor der Frage: welche Strategie und vor allem welches Bike? Ein leichtes Hardtail für mehr Vortrieb bergauf, oder doch lieber ein Fully mit viel Federweg für bessere Bergab-Performance.
Cheetah bringt nun eine Fahrmaschine auf den Markt, die für diese Art Rennen zugeschnitten wurde: bis zu 160-Millimeter Federweg vorne, ein vergleichsweise flacher Lenkkopfwinkel (65 Grad) und ultrarobuster Alu-Rahmen mit dickem 1,5-Zoll-Oversize-Steuerkopf sowie tiefe Sitzstrebenanbindung, hohe Seitensteifigkeit im Hinterbau, sensationelle 12,5 Kilo Kampfgewicht. Mit einem enormen Vorwärtsdrang bergauf und einer Direktheit, die Puristen und Fahrer alter Schule sehr zu schätzen wissen. Wie trotz Spargewicht gleichzeitig eine Heavy-Duty-Auslegung möglich ist, erklärt sich ganz einfach: Das Cheetah MountainSpirit Rocker ist ein Hardtail. Konstrukteur Michael Herrlinger von Cheetah-Bikes zum neuen Bike: „Die Idee zu einem Enduro-Hardtail schwelt schon seit einigen Jahren in mir, doch erst mit dem Aufkommen spezieller Rennserien steigt die Nachfrage. Wir wollten die Marktlücke schließen und ein Hardtail mit der Kultoptik unseres Bestseller-Fullys Mountain Spirit auf die Räder stellen. Da draußen gibt es mittlerweile viele Fahrer, die typisches Endurogelände mit einem Hardtail meistern wollen. Mich hatten die Federwegreserven, die aufrechte Sitzposition und das sehr direkte Fahrgefühl des Prototyps schon extrem begeistert. Jetzt sind wir froh, dieses Bike noch vor der Saison 2013 in den Verkauf bringen zu können.“ Zwei Versionen werden angeboten: mit 26-Zoll-Vorderrad oder optional mit Vorderrad nach neuem 650-B-Standard (dann maximal 150 mm Federwegs möglich). Das 650er ist durch den größeren Raddurchmesser besser auf extrem verblockte Trails ausgelegt, die 26-Zoll-Version besticht durch höhere Agilität auf schnellen, kurvenreichen Pisten. So findet jeder Endurist je nach fahrerischen Vorlieben und Stärken seinen optimalen Rocker.
Die Cheetah-Crew testet selber! Foto: Cheetah Bikes
Natürlich ist das neue Bike auch für anspruchsvolle All-Mountain-Fahrer ohne Rennlizenz oder ausgeprägtem Siegesdrang eine echte Empfehlung, wenn sie einfach nur das heimische Geläuf hart rocken wollen. Das Cheetah Rocker ist eine Spaßmaschine für große Jungs und ab sofort ab 1999 Euro erhältlich.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.