Shortlink

Video: Springen üben mit mobiler Rampe

Auf ihrem Spaßgerät durch die Luft zu fliegen macht den meisten Biker/innen derbe viel Spaß! Marc Brodesser von der Bikeschule Ridefirst hat die mobile Rampe von MTB Hopper genutzt, um ein Video mit Tipps zum Üben zu machen! Der Gründer von Ridefirst.de erklärt in diesem Video ausführlich, wie man das Ganze step by step üben kann (Video von fahrtechnik.tv)!

Tipp: Springen lernen mit Coach Marc in seinen Kursen/Camps!

Wie Ihr mit mobiler Rampe das Springen üben könnt:

Tables im Bikepark richtig angehen:

Ausführliche Beschreibung dazu mit Fotos: KLICK

Marc’s Kurs-Termine: KLICK

Shortlink

Ü50 MTB Jumps, Tricks und mehr (Videos)

Da MTB Jumps und Tricks eher eine Domäne junger MTB-Fans und Hobby-Sportler/innen ist, gilt man ab 40 schon als Oldie. Dass man jedoch auch mit über 50 starten kann zu springen, droppen oder tricksen, zeigen diese beiden sehenswerten Videos:

Mit 57 wilder unterwegs als viele Jünglinge:

Mit 51 Wheelie-King und Botschafter fürs Biken:

Mountainbike Fahrtechnik mit über 50 Lernen – gerade für Manöver wie Bunny-Hops, Hinterrad Versetzen, Manual und Wheelie braucht es auf dem Mountainbike oder E-MTB viel Übung!

NEU: Online-Lehrgang für Fahrtechnik Coaches – HIER ALLE INFOS!

Damit man effizient und mit Spaß trainieren kann, gibt es jetzt ein Online-Coaching mit dem erfahrenen Mountainbike Fahrtechnik-Trainer und Youtuber, Marc Brodesser, von Fahrtechnik.tv.

Shortlink

Ascendu Bike – das Kletter-Trike für Berg-Fans

MTB-Trikes kannte man bisher eher von Arktis-Abenteuern, doch ein Raumfahrt-Ingenieur aus Spanien erfand das Ascendu Bike: Mit der Trike-Front und einem riesigen Übersetzungsverhältnis ein Kletterwunder OHNE elektrische Unterstützung erschaffen. Mit dem Ascendu kann somit faktisch überall hochfahren.

Wer ohne ein E-Bike oder Fahrkünste von Chris Akrigg ganz steil hochfahren möchte, braucht eine möglichst große Übersetzung. Dabei wird dann irgendwann jedoch das Tempo so langsam, dass man das Gleichgewicht nicht wirklich halten kann. Mit einem ein zweiten Vorderrad und die damit verbundene Stabilisierung kann man ziemlich unendlich langsam hochkurbeln, ohne Einbußen bei Gleichgewicht oder Reifengrip.

Die zwei Vorderräder im Gelände funktionieren, weil sie unabhängig voneinander aufgehängt und gefedert sind. Der Hub von 430 Millimeter ermöglicht, dass die Front des Ascendu sich dem Gelände anpasst, somit sind auch sehr steile Schrägpassagen fahrbar. Ein zweiteilige Lenker ist beidseitig über die jeweilige Federgabel befestigt. Bemerkenswert ist die Übersetzung: Am Innenlagerbereich findet man ein Planetengetriebe, das ein Übersetzungsverhältnis (13:46) ermöglicht. So kann man selbst extrem steile Aufstiege aus einer Kraft zu meistern, wie das Video dazu zeigt:

Der lange Radstand mit einer Kettenstrebenlänge von bis zu 680 Millimeter lässt einen Steigungen von bis zu 75% easy hochfahren. Das ist quasi 30 Grad bei der Neigung.

Der Preis des Ascendu Komplettbikes liegt bei 9900 Euro. Das Bike-Gewicht wird mit zirka 24 Kilogramm beziffert. Wir von mtb-zeit finde diese Erfindung spannend, auch wenn die Zielgruppe eher klein ist! Mehr dazu auf der www.ascendubikes .

Ascendu Bike vs. normales Bike:

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.