Der Frühling ist da und das neue Bike wartet auf die ersten Ausfahrten. Doch bevor es damit auf Tour geht, sollte man dem frisch gekauften Sportgerät noch einen Feinschliff verpassen und ein individuelles Bike Tuning angehen. Denn die Händler und Versender geben ihre Mountainbikes in einer Standardeinstellung an die Endkunden, sodass schnell 09Schmerzen an Knie, Rücken, Nacken, Handgelenken oder Po entstehen können.
-
MTB Tipps: Bike Tuning nach dem Kauf
Vor allem Anfänger lassen ihr frisch erworbenes Bike exakt so, wie sie es vom Händler oder Versender bekommen haben. Doch eigentlich muss das Fahrrad individuell auf seinen Fahrer eingestellt werden, damit keine Probleme entstehen (z.B. Rückenschmerzen etc.). Zudem sollte es ideal auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt werden. Dafür empfiehlt sich eine Vermessung der Körperdaten beim Experten, der die Sitzposition darauf aufbauend einstellen kann. Doch auch ohne die Hilfe vom Spezialisten kann man mit ein paar kleinen Handgriffen noch mehr Spaß aus dem neuen Bike holen. Zudem sollten typische Fehleinstellungen abgeändert werden.
TOP SHOP für Bikes, Parts, Klamotten etc: LIQUID LIFE
Es folgt eine Auflistung mehrerer sinnvoller Veränderungen des Standard-Setups!
-
MTB Lenker und Bremsen einstellen
Optimale Hebelwirkung: Sehr häufig sind die Bremshebeln direkt am Griff montiert. Diese Einstellung ist suboptimal, da man so eine schlechte Kraftübertragung auf die Bremse bringt: Der Bremsfinger greift zu weit innen in den Bremshebel, wodurch eine effiziente Hebelwirkung unmöglich ist. Deshalb sollte man den Bremshebel ein Stückchen weg vom Griff schieben, sodass man mit dem Bremsfinger weit aussen am Bremshebel greift. So spart man auch in langen Abfahrten Kraft und auch die gefühlvolle Dosierung der Bremse fällt leichter.
Tipp: Man sollte die Schrauben des Bremshebels nicht zu fest anziehen, sondern lediglich so fixieren, dass man ihn mit sehr viel Kraft mit bloßer Hand verschieben kann. So verhindert man, dass der Hebel bei einem Sturz abbricht.
Fehljustage bei ergonomischen Griffe: Nicht selten sind Ergo-Griffe falsch montiert, sodass sie mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringen. Häufig sind sie in einer falschen Position fixiert (siehe Bild 1), sodass bei voller Ausnutzung der großen Auflagefläche ein starker Knick im Handgelenk ensteht (siehe Bild 2) – Schmerzen bei längeren Fahrten sind so garantiert. Unterarm, Handgelenk und Hand müssen immer eine Linie bilden (siehe Bild 3). Dementsprechend muss man die Ergo-Griffe so montieren, dass kein Knick mehr im Handgelenk zu sehen ist (siehe Bild 4).
Falsch eingestellt, leider häufig an neuen Bikes zu sehen:
So muss es sein: Kein Knick im Handgelenk:
Vorbaulänge und Lenkerbreite: Auch wenn die Industrie den Trend zu einer komfortableren und ergonomischen Sitzposition erkannt hat, kommen immer noch viele Bikes mit 120 mm-Vorbauten und 620 mm-Lenkern zu den Kunden – Zeit für ein Bike Tuning! Dieses Setup mag bei steilen Rampen bergauf gut funktionieren, doch im Vergleich zu einem zeitgemäßen Cockpit (Vorbau 30 – 60 mm, Lenker 720 – 780 mm) sind das Lenkverhalten und die Abfahrtsqualitäten spürbar schlechter. Wichtige Moves wie der Bunny Hop fallen mit einem kürzeren Cockpit ebenfalls leichter. Wenn einem der neu gekaufte Lenker dann doch zu breit ist, kann man ihn selber kürzen oder direkt umtauschen.
In der Kürze liegt die Würze:
Size matters: Breite Lenker bieten mehr Kontrolle:
Tipp: Lasst euch beim ersten Probefahren von dem neuen Fahrgefühl nicht abschrecken, es ist ungewohnt und man muss sich erstmal darauf einlassen – doch auch für normale Biker zahlt sich das Cockpit-Tuning aus!
Griffwahl: Gute Lenkergriffe mit Schraubfixierung sind heutzutage nicht mehr teuer und sorgen für rutschfesten Sitz. Wer jedoch noch normale Griffe bevorzugt, sollte sie vor der Montage reinigen, trocknen und dann mit Bremsenreiniger innen besprühen – auf den Lenker flutschen, trocknen lassen und die Dinger halten bombenfest. Wichtig: Der Lenker sollte vorher auch gereinigt und getrocknet werden!
-
Mehr Grip durch korrekten Luftdruck
– Reifendruck: Low-Pressure-Riding gehört heute längst zum Standard. Doch nicht wenige Neu-Bikes rollen mit fast drei bar zu den Endkunden in die Garage. Also erstmal Luft ablassen! Für normale Einsatzzwecke sind 1,2 – 2,1 bar passend (je nach Körpergewicht u. Fahrstil, bei Fatbike- oder Plus-Reifen noch weniger möglich). Sinn der Sache sind der verbesserte Komfort und die zusätzliche Traktion.
Lass mal Luft ab: Neue Bikes werden häufig mit prall gefüllten Reifen geliefert:
-
MTB Federgabel und Dämpfer einstellen
Fahrwerkseinstellung: Die heutigen Luftfederelemente lassen sich im Rahmen des Bike Tuning einfach auf das eigene Körpergewicht anpassen. Wenn an den Standrohren der Gabel und am Dämpfer kein Ring vorhanden ist, hilft ein Kabelbinder beim Einstellen des SAG (Negativfederweg). Dabei überprüft man, um wie weit die Gabel bzw. der Dämpfer einfedern, wenn man sich nur mit dem eigenen Körpergewicht in der Grundposition auf das Bike stellt. Je nach Einsatzbereich beträgt der SAG 15 – 30 Prozent des Gesamtfederwegs (Marathon- und XC-Fahrer fahren weniger SAG und mögen es straff, während Enduristen und Freerider mit mehr SAG unterwegs sind). Mit einer Dämpferpumpe kann man so den SAG nach den eigenen individuellen Vorlieben einstellen.
TIPP: Sehr ausführliche Anleitung dazu (LINK)
Erster Schritt: Man schiebt den Ring oder Kabelbinder runter auf die Dichtung:
Dann stellt man sich in die Grundposition zentral über das Bike:
Absteigen und den SAG ablesen – je mehr es eingefedert hat, desto softer ist die Federung:
Bei Bedarf greift man zur Dämpferpumpe und stellt das Fahrwerk straffer o. lässt damit Luft ab:
Tipp: Häufig sind die Fahrwerke von Werk aus zu straff abgestimmt. Viele Anfänger lassen dieses Setup so, weil sie es nicht besser wissen. Doch Mountainbikes sind keine Trekking-Räder und wenn man sich einmal an die sensible Federung gewöhnt hat, werden die Vorteile einer aktiven und schluckfreudigen Federung überwiegen – try it!
Dämpfungseinstellung: Bei den meisten Federelementen justiert man die Zugstufendämpfung (Ausfedergeschwindigkeit) mit einem roten Einstellrad ein. Am Anfang stellt man sie ganz offen: Man dreht das Einstellrädchen solange gegen den Uhrzeigersinn, bis man an den Anschlag kommt. Dann rollt man im Sitzen über eine flache Bordsteinkante und achtet darauf, wie oft der Dämpfer nachwippt. Er sollte dies nicht mehr als 1 1/2 mal tun, denn sonst schaukelt er sich im Gelände bei vielen Schlägen hintereinander auf. Wenn er zu sehr nachwippt, dreht man das Einstellrad der Zugstufe etwas zu (im Uhrzeigersinn). Dabei merkt man sich am besten die Anzahl der Klicks, die man dabei hört (so kann man es bei Bedarf wieder auf die alte Einstellung zurückdrehen).
Mit dem roten Einstellrädchen justiert man die Zugstufendämpfung:
Man rollt im Sitzen über ein Hindernis und zählt, wie oft der Dämpfer nachwippt:
-
Klick-Pedale oder Flat Pedals?
Pedalwahl: Klar, einem Bike-Newbie verkauft der Händler sehr gerne direkt moderne Klickpedale plus den speziellen Schuhen. Doch nicht jeder kommt damit zurecht – im Gegenteil: Viele Anfänger sind mit der festen Bindung mental total verkrampft und tun sich bei fahrtechnischen Übungen und schwierigen Passagen sehr schwer. Deshalb ist es sinnvoll sich für das Bike Tuning auch ein paar vernünftige Plattformpedale mit breiter Auflagefläche und griffigen Pins zu besorgen. Damit lernen Anfänger von Anfang an eine saubere und aktive Fahrweise und haben weniger Angst bei Gleichgewichtsübungen oder Geländepassagen, in denen es langsam und kniffelig wird. Zudem eignen sie sich mit Plattformpedalen nicht automatisch den Schweinehop an, sondern können schneller den Bunny Hop erlernen, weil sie sich noch nicht das Hochziehen des Hinterrades aus den Knien angewöhnt haben. Bei vielen Klickie-Fahrern ist nämlich genau dies der Fall und sie haben häufig Probleme den richtigen Bunny Hop schnell zu erlernen.
Tipp: Je nach Einsatzzweck einfach beide Lösungen parat haben – das Umschrauben dauert mit Pedalschlüssel gerade mal zwei Minuten, ein sehr simples Bike Tuning also! Die verbreiteten Kombi-Pedale (eine Seite Klickie, andere Seite Bärentatze) eignen sich eher für die Fahrt zum Bäcker. Im richtigen Gelände bieten sie mit normalen Schuhen vergleichsweise wenig Traktion, vor allem bei Nässe. Nervig: Mit Klickschuhen muss man sie immer auf die richtige Seite drehen, damit man einklicken kann.
Text Bike Tuning & Fotos: Marc Brodesser: Ridefirst
[…] Nicht nur Fitness und Kraft sollten noch vor Frühlingsbeginn für eine lang Saison gerüstet werden. Mit ein paar Änderungen oder Erweiterungen am Material lassen sich sehr effizient Verbesserungen in Funktionalität und Style vornehmen. Fahrtechnik-Coach Marc Brodesser (fahrtechnik.tv//ridefirst.de) hat sein Arbeitsgerät wettertauglicher gemacht und in Sachen Ergonomie und persönliche Vorlieben optimiert. Sein Enduro-Modell Polygon Collosus AXX wurde mithilfe von Ergon, Forca, Schwalbe, Syntace und Bundesrad Bonn verbessert, schaut Euch hier die Änderungen an! Link-Tipp: Bike-Einstellung nach Neukauf! […]