ChallengeX – ein Stuntman und seine ganz besondere Herausforderung: Man nehme einen ehemaligen „Alarm für Cobra 11“-Stuntman, der aber noch niemals richtig Mountainbike gefahren ist. Man präsentiere ihm einen riesigen Drop in der MTB Zone Bischofsmais. Und man stelle ihm einen kompetenten Lehrer zur Seite, der weiss, wie man so etwas auf dem Downhill-Bike überlebt. Stellt sich Stuntman Holger Schumacher dieser Herausforderung? Gelingt es Downhillprofi Nino Antic vom Team Giant, seinen Schüler auf Kurs zu bringen? Und was bitte hat die Universität Mannheim und ein professioneller Business Coach mit all dem zu tun?
Die Idee
Holger Schumacher hat schon so einige wilde Manöver überlebt: er war jahrelang für die RTL Actionserie „Alarm für Cobra 11“ als Stuntman auf höchstem Level tätig. Explosionen, wilde Sprünge und amtliche Schlägereien, das kann den 38-jährigen Typen aus Mönchengladbach alles nicht schocken. Im Gegenteil: irgendwie vermisste er diese ganze Action, seitdem er sozusagen in Stuntman-Rente ist und seine Brötchen als Risikocoach für große Unternehmen verdient. So kam der Wunsch auf, sich mal wieder einer sportlichen Herausforderung zu stellen. Gemeinsam mit seinem Surfkumpel Boźo fiel die Wahl schnell aufs Mountainbiking: „Das kann man quasi immer und überall machen und es ist für mich wirklich eine Herausforderung, denn ich bin nie richtig mit dem Bike unterwegs gewesen“. Boźo ist hauptberuflich Business-Coach und hat die Kontakte: er kennt Deutschlands Kult-Mountainbike-Streckenbauer Diddie Schneider und Downhillprofi Nino Antic, die sofort Feuer und Flamme waren. Diddie baut extra für die Challenge einen neuen Drop in seinem Bikepark in Bischofsmais, während Nino die Zeit bis zum großen Finale im Oktober nutzt, um Holger das Biken beizubringen.
Die ChallengeX und das Business Coaching
In erster Linie ging es allen bei dieser Challenge um den Spaß und um das Erreichen eines sportlichen Zieles. Doch schnell entwickelte sich eine Eigendynamik, die das ungeahnte Potential dieses Experimentes eröffnete. Holgers Kumpel Boźo ist Businesscoach und ihm wurde schnell klar, dass es hier nicht nur um eine sportliche Herausforderung geht: „Es geht darum, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Du kannst dir nicht einfach ein Bike schnappen und ohne jede Erfahrung den dicksten Sprung springen, das ist einfach gefährlich. Du musst dich vorbereiten. Unter der richtigen fachlichen Anleitung und mit dem richtigen Material kannst du deine Ziele erreichen. Und genau das ist der Hintergrund: das ist beim Business Coaching im Prinzip genau das Gleiche: da geht es darum, wie man Menschen unter Einbezug ihrer sozialen und fachlichen Kompetenzen an ihre Grenzen bringen kann, um so Ziele zu erreichen, die sie sich allein niemals zugetraut hätten.“
Man erlernt also spielerisch eine Sportart und kann diesen Effekt im Job nutzen? Im Prinzip ist es genau das. Business Coaching mal anders. Statt dröger Power-Point Präsentation geht´s raus aufs Bike. Und zwar nicht nur in der Theorie: Im Rahmen des „Sustainable Business Summit“ zum Thema „Outdoorsports & Sustainability/Conservation“ der Uni Mannheim leiten Boźo Wecke und Holger Schumacher in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Laura Marie Schons ihren ersten gemeinsamen Workshop auf Basis der ChallengeX. Neurologe Prof. Dr. Jens Eyding wird zudem das Experiment aus sportlich-wissenschaftlicher Sicht begleiten.
ChallengeX @ Youtube
Die ChallengeX ist ein Projekt zum Mitmachen! Jeder kann sich den aktuellen Stand von Holgers Bike-Skills online ansehen, denn sämtliche Trainings werden dort in kurzen Vlogs regelmäßig präsentiert. Wer mag, kann sich also sogar sein Bike schnappen und die von Nino Antic angeleiteten Übungen nachmachen oder einfach die unterhaltsamen Episoden anschauen. Spaß ist auf jeden Fall garantiert, ebenso die Spannung: denn das große Finale in der MTB Zone Bischofsmais rückt unaufhaltsam näher! Hier geht´s zum ChallengeX Youtube Channel: KLICK
Die ChallengeX-er
Holger Schumacher
38 Jahre alt, ehemaliger „Alarm für Cobra 11“ Stuntman aus Mönchengladbach. Holger ist heute als Risikocoach tätig. Er ist absoluter Mountainbike Newbie und stellt sich der Herausforderung „Big Drop“ im Bikepark Boschofsmais.
Nino Antic
42 Jahre alt, wohnhaft in Hattingen. seit mehr als 2 Jahrzenten Downhill-Rennfahrer und als Profi fürs Giant Deutschland Offroad Team unterwegs. Er ist der ChallengeX-Fahrtechniklehrer und versucht, Holger fit für den großen Tag zu machen.
Bozo Wecke
49 Jahre alt aus Bochum. Boźo ist passionierter Funsportler und auf Boards und Bikes gleichermaßen zuhause. Als Businesscoach bringt er jede Menge Kontakte und Hintergrundwissen mit in das Projekt, das so von der rein sportlichen Herausforderung zu einem spannenden wissenschaftlichen Experiment wird.
Filmemacherin Darcy Turenne war selber Profi-Bikerin und hat nach Anfrage von KRANKED-Macher Björn Enga das Projekt einer Doku über die Beginne des Freeride-Sports im Mountainbiken übernommen. Der Film wird klasse und auch die ersten Impressionen im Trailer sind vielversprechend! Mit dabei sind einige Helden aus den 90ern. Doch seht selbst:
Das Suzuki Nine Knights MTB 2017 Event mit der bewährten Location am Reschenpass war ein Fest. Nach der überaus gelungenen Reschenpass-Premiere im Vorjahr kehrte der Suzuki Nine Knights MTB mit einem neuen, noch beeindruckenderen Kurs nach Südtirol zurück. Mountainbike-Stars wie Sam Reynolds (GBR), Nicholi Rogatkin (USA), Nico Scholze (GER) und Clemens Kaudela (AUT) fanden sich zu der einwöchigen Supersession vom 4. bis 9. September 2017 im Vinschgau ein. Hier die Videos und der Bericht!
Der amtierende Freeride-Mountainbike-Weltmeister Emil Johansson (SWE) konnte beim Suzuki Nine Knights MTB Contest am Reschenpass in Südtirol sechs weltweit noch nie gezeigte Tricks landen. Damit holte er den ersten Platz in der Slopestyle-Bike-Kategorie. In den letzten 25 Minuten der 99-minütigen Jam Session zündete der Schwede ein ganzes Feuerwerk an Tricks.
Er ließ den Italiener Diego Caversazi hinter sich, der mit „Frontflip Superman“ und „Cashroll“ am „Sendolf“-Kicker den zweiten Platz belegte. Johansson und Caversazi gingen mit ihren Tricks an die Grenzen dessen, was auf den technisch anspruchsvoll zu fahrenden Slopestyle-Bikes machbar ist. Alle anderen Teilnehmer traten dagegen in der Downhill-/Big-Bike-Kategorie an. „Es war eine fantastische Woche, und der erste Platz ist das Sahnehäubchen“, freute sich Johansson. „Ich komme außerhalb der normalen Contests nie dazu, so große Kicker zu springen. Es war super, dass ich hier neue Tricks ausprobieren konnte. Dazu hat auch das Training mit dem Airbag zu Beginn der Woche beigetragen. Ich bin definitiv sehr glücklich, dass ich hier gleich mehrere Weltpremieren stehen konnte.“
Der Brite Sam Reynolds, der wie schon bei der letzten Auflage des Events als Kursdesigner behilflich gewesen war, holte in der Downhill-Bike-Kategorie den Sieg vor Nico Scholze (GER) und Clemens Kaudela (AUT). Reynolds zeigte auf seinem Big Bike am „Sendolf“-Kicker einen „Flintstone“ und einen „Superseat“. Außerdem stand er einen massiven Air an der Quarterpipe und bewies auch auf der riesigen Big-Bertha-Linie viel Style. „Es ist ein großartiges Gefühl, diesen Wettkampf zu gewinnen“, sagte Reynolds.
„Als Kursdesigner freue ich mich ganz besonders darüber, dass alles gut gelaufen ist und alle Fahrer Spaß hatten. Die Woche beim Suzuki Nine Knights MTB ist immer etwas Besonderes. Hier herrscht eine große Gemeinsamkeit, es ist nicht wie bei einem Wettkampf. Wir arbeiten gemeinsam daran, aufregende Videos und Fotos zu schaffen.“
Knapp hinter Reynolds wurde der Deutsche Nico Scholze Zweiter. Er zeigte einen „Flatspin Nac“ und einen „Tsunami Backflip“ am „Sendolf“-Kicker sowie einen gewaltigen „Backflip Heel Clicker“ am Big-Bertha-Kicker. Clemens Kaudelas Kombinationen auf der Big-Bertha-Linie, ein „Flip Tuck No-Hander“ sowie ein hoher Air an der Quarterpipe brachten dem Österreicher, der ebenfalls am Streckenbau beteiligt gewesen war, den dritten Platz. „Die Session war super, es hat richtig Spaß gemacht“, sagte Kaudela. „Der dritte Platz fühlt sich sehr gut an – speziell deshalb, weil die besten Fahrer der Welt da waren.“
2016 war es genial:
Vor der fantastischen Kulisse der Südtiroler Bergwelt trafen sich einige der weltbesten Mountainbiker beim Suzuki Nine Knights MTB 2016 am Reschenpass, um auf einem innovativen Kurs ihr Können zu zeigen. Ein kurzer Dokumentarfilm bringt ihre Action nun hautnah auf den Bildschirm. Er bietet ausgiebiges Filmmaterial von den zahlreichen Sessions im Laufe der Woche, Blicke hinter die Kulissen und viele Interviews mit den furchtlosen „Rittern“.
Als Ergebnis der 250 Stunden Aufbereitung und Schnitt aus über 5 Terrabytes Filmmaterial des sieben-köpfigen Teams, die insgesamt 19 Fahrer über sechs Tage begleiten, präsentiert das Event-Team „Suzuki Nine Knights MTB 2016: The Documentary“. Der Edit enthält auch eindrucksvolle POV-Aufnahmen mit atemberaubender Action, wie den „Best Trick of the Week“, einen lässigen Cork 720 No-hander von Szymon Godziek (POL), den höchsten Air auf einem Downhill-Bike von Clemens Kaudela (AUT) in der Quarterpipe und den doppelten Backflip von Contest-Sieger Adolf Silva (ESP) auf dem riesigen Step-up-Kicker – laut Sam Pilgrim (GBR) „der größte Double Backflip, den es je gegeben hat“. Sam Reynolds (GBR), von seinen Kollegen zum „Ruler of the Week“ gewählt, erklärt im Film die Bedeutung des Suzuki Nine Knights MTB für den Sport. Anton Thelanders (SWE) missglückter Versuch eines Transfer-Jumps zeigt, welchen Preis Weiterentwicklung im Sport haben kann, beweist aber auch die Kollegialität unter den Mountainbikern.
Der große Gewinner des Public Contest Day beim Suzuki Nine Knights MTB 2016 heißt Adolf Silva (ESP). Der junge Spanier gewann sowohl den „Best Trick Award“ als auch den begehrten Titel des „Ruler of the Day“. Bei dem Contest im Jam-Session-Format am Samstag den 10. September holte Sam Reynolds (GBR) den zweiten und Nico Scholze (GER) aus Filderstadt den dritten Platz.
Die Siegerehrung krönte eine actionreiche Woche am Reschenpass in Südtirol, die progressives Mountainbiken vom Feinsten bot. Einer der Höhepunkte war der gewaltige Jump von Clemens Kaudela (AUT), der die sieben Meter hohe Quarterpipe als Abflugrampe für einen der höchsten Mountainbike-Sprünge aller Zeiten nutzte und sich in fünf Meter Höhe katapultierte.
Die besten Tricks
Den „Best Trick Award“ sicherte sich Adolf Silva mit einem Double Backflip über den riesigen „Big Bertha“-Kicker. Den Titel als „Ruler of the Day“ verdiente er sich mit einer vielseitigen Gesamtperformance. Unter anderem zeigte er am Trick-Jump einen „Rock Solid“, der eigentlich aus dem Motocross stammt. „Das war eine der schönsten Wochen, die ich je erlebt habe“, schwärmte der motivierte Shredder, der sich über den „Focus Become a Knight“-Videocontest eine Wildcard für den Event am Reschenpass gesichert hatte. „Ich liebe diesen Kurs und habe versucht, alles zu geben. Der Double Backflip an der Big Bertha hat sich allerdings ziemlich scary angefühlt.“ Für die Jury war es nicht einfach, den besten Trick des Tages zu bestimmen. Auch Max Fredriksson (SWE) mit seinem Backflip Bar 2 Whip und Nico Scholze (GER) mit seinem Tsunami Flip standen in der engeren Auswahl.
Sam Reynolds (GBR), der den Kurs mitdesignt und mitgebaut hatte, zeigte atemberaubende Variationen des Superman, einen 360 Flatspin über die Big Bertha, gewaltige Airs in der Quarterpipe und eindrucksvolle Tricks an der Flow-Line. „Ich wollte den besten Kurs aller Zeiten bauen, damit die Jungs richtig Spaß haben können. Der zweite Platz beim ‚Ruler of the Day’ ist das Tüpfelchen auf dem i“, sagte der Brite.
Der Drittplatzierte Nico Scholze (GER) bewies mit progressiven Tricks auf dem Big Bike extreme Vielseitigkeit. „Das war mein erster Tag auf einem Big Bike, aber ich hatte gleich ein gutes Gefühl. Ich habe ausprobiert, was auf diesem Bike alles möglich ist und freue mich natürlich sehr über den gestandenen Tsunami Flip“, sagte Scholze. Er hatte sich das Bike seines Freundes Patrick Schweika (GER) geliehen, der wegen einer kleineren Verletzung ebenso wie Anton Thelander (SWE) und Szymon Godziek (POL) nicht am Finale teilnehmen konnte.
Die neue Event-Location am Südtiroler Reschenpass hat sich mit ihren fantastischen Panoramablicken als perfekter Austragungsort für den 6. Suzuki Nine Knights MTB erwiesen. Das bald veröffentlichte Highlight-Video der gesamten Woche wird mehr davon zeigen!
SIEGER & TRICKS „Ruler of the Day“:
1. Adolf Silva (ESP):
Double Backflip (auf der Big Bertha), Superman Double Seatgrab, Rock Solid (beide am Trick-Jump)
Mit einem erlesenen Starterfeld auf einem progressiven Kurs macht sich der 6. Suzuki Nine Knights MTB bereit für eine Woche voller Staub, Schweiß, Spaß und klickender Kameras. Die maßgeschneiderte Strecke am Reschenpass in Südtirol nimmt bereits Formen an und wird Freeride- mit Dirtjump-Elementen kombinieren. In der Woche vom 5. bis 10. September 2016 treffen auch zwei Wildcard-Gewinner auf die eingeladenen Mountainbike-Profis: Reilly Horan (CAN), der mit einer starken Performance auf dem Big Bike überzeugen konnte und den „Freeride“-Preis sowie ein Sponsoring von FOCUS Bikes gewonnen hat, und Adolf Silva aus Spanien mit einem Trickfeuerwerk wie am Fließband als Gewinner der „Open“-Kategorie. Zum Abschluss der Woche messen sich die internationalen Top-Rider beim Public Contest Day am Samstag, 10. September 2016 in einem öffentlichen Wettbewerb.
Reilly Horan – Winner „Freeride“ Kategorie & FOCUS Bike Sponsoring:
Der neue Kurs ist im Bau
Die Strecke wird aus einer Flow-Line und mehreren Hauptelementen bestehen: den 12- und 18-Meter-Super-Step-ups sowie der sieben Meter hohen Quarterpipe – wohl einer der größten, die jemals im Mountainbiken gebaut wurde. Sam Reynolds (GBR), der nicht nur wieder im Starterfeld stehen wird, sondern erstmals auch am Design des Kurses beteiligt ist, zeigt sich begeistert: „Als ich gefragt wurde, ob ich mit von der Partie sein will, habe ich diese Gelegenheit natürlich sofort ergriffen. Freeride Mountainbiking entwickelt sich gerade in eine gute Richtung und ich freue mich riesig darauf mit der Suzuki Nine Knights-Crew zusammenzuarbeiten und am Reschenpass ein Wahnsinns-Set-up hinzustellen und damit ein Teil der Weiterentwicklung der neuen Freeride Big Air-Bewegung zu sein.“ Eines der Hauptziele für die Kursbauer von Balzamico Trail Design war es, den Fahrern möglichst viel Airtime zu ermöglichen. Streckendesigner Andi Wittmann (GER) sagt dazu: „Das Set-up an einen Lawinenwall entlang zu bauen, ist nicht nur umweltschonend, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, um etwas Ungewöhnliches zu schaffen, das Freeride- und Slopestyle-Elemente sowie richtig große Obstacles verbindet.“
Adolf Silva – Gewinner „Open“ Kategorie:
Wer ist dabei?
Auf der Liste der bestätigten Teilnehmer finden sich viele bekannte Gesichter, darunter Trickmaschine Szymon Godziek (POL), Energiebündel Peter Henke (GER) und Lokalmatador Torquato Testa (ITA). Beim entspannt-lässigen Eventformat steht das Verschieben sportlicher Grenzen im Vordergrund. Wird Nicholi Rogatkin (USA), der letztes Jahr eine Cashroll auf seinem Downhill-Bike landete, weitere Slopestyle-Tricks auf dem Downhill-Bike stehen können? Wird der Franzose Antoine Bizet, dem 2014 ein Double Backflip auf dem Big-Bike gelang, neue Tricks aus dem Ärmel zaubern? Wird Sam Reynolds, nachdem er am Kurs mitgearbeitet hat, mit seinen Insider-Kenntnissen der Hindernisse eine besondere Line über den Kurs ziehen? Welchen Impact wird das schwedische Trio aus Max Fredriksson, Anton Thelander und dem nur noch selten bei Contests startenden Martin Söderström hinterlassen? Die täglich erscheinenden Online-Videos und der Besuch des Public Contest Day am Samstag, 10. September 2016 werden diese Fragen beantworten!
STARTERLISTE SUZUKI NINE KNIGHTS MTB 2016:
Antoine Bizet (FRA)
Max Fredriksson (SWE)
Szymon Godziek (POL) Peter Henke (GER)
Reilly Horan (CAN)
Clemens Kaudela (AUT)
Lukas Knopf (GER) Sam Pilgrim (GBR)
Timo Pritzel (GER)
Sam Reynolds (GBR) Nicholi Rogatkin (USA)
Adolf Silva (ESP)
Martin Söderström (SWE)
Anton Thelander (SWE)
Torquato Testa (ITA)
Olly Wilkins (GBR)
Tobi Wrobel (GER)
Neuer Kurs im Vinschgau
Der neue Kurs am Reschenpass wird sowohl klassische Freeride-Elemente als auch einen Slopestyle-Part enthalten. Etliche Überschneidungen bieten den Fahrern zahllose Möglichkeiten, die beiden Styles kreativ miteinander zu verbinden. Nach dem Riesen-Erfolg der Video-Serie „Pure Darkness“ schließt sich Sam Reynolds dem Suzuki Nine Knights Kurs-Designer-Team an. Der Brite wird Andi Wittmann (GER) und Andi Brewi (AUT) von Balzamico Traildesign bei der Kurskonzeption unterstützen. Gemeinsam basteln sie an einem völlig neuen Kurs-Ansatz, den es in dieser Form in der Geschichte des Suzuki Nine Knights MTB noch nie gegeben hat. Auf der Haider Alm im Vinschgau sind entlang eines Lawinenwalls mehrere variable und kombinierbare Lines geplant. Neben diversen Step-ups, Tables und einer flowigen Freeride-Line gibt es ein massives Kicker-Set-up, auf dem am Ende der Woche der abschließende Freeride-Contest stattfinden wird. Weitere Informationen zum neuen Kurs folgen.
Die Profis gehen – Foto by: Klaus Polzer
Einjähriges Sponsorship: FOCUS Become A Knight Online Video Contest.
Auch in diesem Jahr werden wieder zwei Wildcards an die Sieger eines Video-Wettbewerbs vergeben. Der glückliche Gewinner in der Kategorie „Open“ fährt die ganze Woche über mit Söderström, Pilgrim & Co. bei der Session mit. Ebenso der Sieger in der Kategorie „Freeride“. Dieser erhält zudem einen einjährigen Sponsor-Deal vom neuen Partner FOCUS Bikes – eine einmalige Chance für Nachwuchsfahrer mit Ambitionen! Um am Contest teilzunehmen, müsst ihr nur ein kurzes und aussagekräftiges Video einsenden. In der Kategorie „Open“ solltet ihr dort sowohl Dirt-Jump- und Slopestyle- als auch Freeride-Skills unter Beweis stellen. In der Kategorie „Freeride“ liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf Freeride- und Big-Bike-Skills. Einsendeschluss ist der 18. August 2016.
Tolle Aufnahme von David Malacrida – PM Nine Knights
Freeriding vom Feinsten am Public Contest Day
Die zahlreichen Film- und Fotosessions während der Woche gipfeln im Showdown am Samstag, 10. September 2016, dem Public Freeride Contest. Also schon mal den Suzuki Nine Knights MTB im Kalender markieren, und ab zum Reschenpass nach Südtirol!
ALLE 2015er Videos aus dem offiziellen Youtube-Kanal: KLICK
News: Ben Byers (CAN) und Antoni Villoni (FRA) gewinnen den „Wanna be a Knight“ Video-Contest und komplettieren die Fahrerliste des Suzuki Nine Knights MTB: Die Beiden lieferten beim „Wanna be a Knight“ Online-Video-Contest beeindruckende Edits ab und erkämpften sich einen Platz beim Suzuki Nine Knights MTB vom 16. bis 21. Juni 2014 in Livigno. Hoch oben am Mottolino Fun Mountain prangt bereits die berühmt-berüchtigte Festung „Il Castello“ – formvollendet und mit zahlreichen kreativen und einzigartigen Obstacles – und wartet nur darauf, von den Pro-Ridern in Beschlag genommen zu werden.
Hier die VIDEOS der Gewinner:
Mit einigen Neuerungen startet der legendäre MTB-Event in die vierte Runde. Neben dem bewährten Fotocontest und der Big Air Competition am Ende der Woche, wird es heuer auch eine Video-Challenge zwischen den verschiedenen Nationen geben. Die Länderteams Scandinavia, North America, Germany-Austria und Europe bestehend aus jeweils drei Fahrern, einem Fotografen und einem Filmer produzieren die Woche über einen Action-Clip und atemberaubendes Bildmaterial. Das beste Video und die besten Fotos werden bei der Gala-Night am Samstag 21. Juni prämiert. Martin Söderström (SWE), Anton Thelander (SWE), Kurt Sorge (CAN), Geoff Gulevich (CAN), Andi Wittmann (GER), Peter Henke (GER), Antoine Bizet (FRA), Yannick Granieri (FRA), Szymon Godziek (POL) – um einige Namen zu nennen – werden für ihre Nationen an den Start gehen.
Das Setup am Mottolino Fun Mountain wird auch dieses Jahr keine Wünsche offen lassen. „Il Castello“ wartet mit einem 7m-Drop gefolgt von einem 9m-Trickkicker, einem 12m-Kicker und einer erweiterten Trail-Section auf und wird dem elitären Kreis an Athleten erstklassige Bedingungen bieten. Beim Design der Obstacles stand Spaß und Progression im Mittelpunkt. „Der V-Ride ist eine komplette Neuheit, so etwas hat es noch nie gegeben. Er ermöglicht zwei Fahrern gleichzeitig gegenüber Wallrides zu fahren. Auf diese Bilder bin ich schon besonders gespannt!“, sagt Kurs-Designer und Event-Host Andi Wittmann. Beim Contest Day am Samstag 21. Juni 2014 kann man sich die Action live ansehen. Diese Show ist auf jeden Fall eine Reise ins Bike-Mekka Livigno wert.
Eine ganze Woche lang haben mehrere Filmcrews die Action in Livigno verfolgt und das Resultat kann sich mehr als sehen lassen. Der sensationelle Highlight Clip des Nine Knights ist ab sofort online:
Bereits zum dritten Mal waren einige der besten Freeride-Mountainbiker der Welt dem Ruf von Gastgeber Andi Wittmann gefolgt, um eine Woche lang den Sport auf allerhöchstem Niveau zu demonstrieren. Schauplatz des FIAT Nine Knights war heuer erstmals der Mottolino Bikepark in Livigno, wohin der Event auch in den kommenden beiden Jahren zurückkehren wird. Zahlreiche Filmer hefteten sich rund um die Uhr an die Reifen der Fahrer, um deren Können aus jedem erdenklichen Winkel einzufangen. Doch nicht nur die Filmer, sondern auch renommierte Sportfotografen produzierten außergewöhnliche Bilder. Wie die Fahrer traten auch sie in einem Contest gegeneinander an. Eine Auswahl ihrer Shots wurde von einer kritischen Jury, nämlich von den Fotografen selbst, in fünf Kategorien bewertet. Die Gewinner sind:
– Best Action Shot: Markus Greber (GER)
– Best Creative Angle: Daniel Rönnbäck (SWE)
– Best Black & White: Stef Cande (FRA)
– Best Lifestyle: Jan Kasl (CZE)
– Best Selfie: Daniel Rönnbäck (SWE)
FIAT Nine Knights ist kein traditioneller Contest, sondern gibt den Fahrern eine ganze Woche lang Zeit, ihr Können zu zeigen und den Sport weiterzuentwickeln. Bei der Award Show am Ende der Woche haben sich die Fahrer gegenseitig in vier verschiedenen Kategorien bewertet, nachdem sie sich gemeinsam die Highlights der Woche angesehen haben. Außergewöhnliche Tricks und eine konstant gute Leistung hat der Pole Szymon Godziek gezeigt und sich damit den verdienten Titel “Ruler of the Week” geholt.
Alle Ergebnisse im Überblick:
– Ruler of the Week: Szymon Godziek (POL)
– Best Trick on the Main Feature: Linus Sjoholm (SWE), Late Front Flip
– Best Trick Rest of the Course: Andi Wittmann (GER), Flip on the Hip
– Best GoPro Shot: Timo Pritzel (GER)
– Best Trick on Contest Day: Antoine Bizet (FRA), Double Backflip on Big Bike
– Best Line on Contest Day: Geoff Gulevich (CAN)
– Best Whip on Contest Day: Mads Makken Haugen (NOR)
Andreu Lacondeguy (YT Industries) mit Helikopter-GoPro am Kopf:
Mit sensationellen Leistungen begeisterten die drei Sieger tausende Zuschauer: Der Franzose Antoine Bizet holte sich den verdienten ersten Platz für den Best Trick. Geoff Gulevich (CAN) gewann den Best Line Contest und Mads Makken Haugen (NOR) siegte mit dem besten Whip. Andi Wittmann katapultierte sich derweil in ungeahnte Höhen. Mit einem Riesensprung an der Hip setzte der Profi- Mountainbiker die Rekordmarke von 5,60 Meter.
Einige der besten Freeride Mountainbiker der Welt versammelten sich vergangene Woche in Livigno (ITA), um beim FIAT Nine Knights Mountainbike Event ihr Können zu demonstrieren. Bei besten Bedingungen trieben sich die Athleten im Mottolino Bikepark gegenseitig zu absoluten Höchstleistungen an. Andi Wittmann aus Bad Aibling gelang bei einem gigantischen Hip-Jump ein Sprung von 5,60 Metern Höhe, gemessen vom Absprung. Alle anwesenden Fahrer waren sich bei der Videoanalyse des Manövers einig, dass diese Höhe nie zuvor an einer Hip erreicht wurde, und so setzt Andi Wittmann mit seinem Jump die Marke für künftige Rekorde.
Andi Wittmann gettin’ high – Foto: David Malacrida
Andi Wittmann äußert sich sehr zufrieden über den Verlauf der Veranstaltung: “Die Athleten haben in Livigno Tricks gezeigt, die ihnen bisher noch nie gelungen waren und mit dem ersten perfekt gestandenen Double Backflip auf einem Bigbike, hat der Franzose Antoine Bizet für eine kleine Sensation gesorgt. Ziel von FIAT Nine Knights ist es, unseren Sport voranzutreiben, und genau das ist uns gelungen.“
Das Video vom Contest Day ist online:
Weitere Profi-Mountainbiker machten sich heute zum Contest Day auf nach Livigno, um mit den Nine Knights in den Kampf zu ziehen. Bei blauem Himmel und besten Kursbedingungen lieferten die Ritter eine spektakuläre Show ab und bescherten dem einwöchigen Event einen glorreichen Abschluss. Mehr als 3000 Zuschauer sorgten am Mottolino Fun Mountain für großartige Stimmung. Qualifikation und Finale wurden im Jam-Session-Format ausgetragen und die Jury bewertete die Fahrer durchgehend in drei Wertungsklassen: Best Trick, Best Line und Best Whip. Jeder Fahrer konnte in einem Zeitraum von zwei Mal 90 Minuten Tricks, Lines und Kombinationen zeigen zur Begeisterung der zahlreichen Freeride-Fans. Antoine Bizet fuhr mit seinem Double Backflip auf dem Downhill Bike beim Best Trick Contest den Sieg ein:
Dicht gefolgt von Adrian Tell – Gewinner der Online Video Qualification – der wiederholt versuchte, eine Cash Roll mit seinem Fully zu stehen. Es wäre eine Premiere in der Geschichte des Freeride-Mountainbikens gewesen, wenn es ihm gelungen wäre. Mit im Rennen um den besten Trick war auch der Belgier Thomas Genon mit seinem Versuch einen Tailwhip to Tuck-No-Hander zu landen. Geoff Gulevich ist mit einem Tabletop vom sieben Meter hohen Starttower, einem Speed Jump über den Kicker, einem One-Foot-Tabletop in die Freeride Section und einem massiven Boost an der Hip die beste Line gefahren. Mads Makken Haugen (SWE) gewann mit einem massiven Whip weit über 90° auf dem Big Bike in der Kategorie Best Whip.
Impressionen Contest-Day:
Linksklick für volle Größe!
Geoff Gulevich am Wallride – Foto: PM Nine Knights
Gully mit Table Top Drop – Foto: PM Nine Knights
Adrian Tell Cash Roll Versuch – Foto: PM Nine Knights
Antoine Bizet dreht ab – Foto: PM Nine Knights
Das erste Riding-Video von Tag 1 & 2 ist online:
Einige der weltbesten Freerider sind im Mountainbike-Mekka Livigno in den italienischen Alpen eingetroffen während die Building Crew dem Kurs am Montagmorgen noch den letzten Feinschliff verpasste. Die Athleten waren von dem außergewöhnlichen Setup am Mottolino Fun Mountain tief beeindruckt und erkundeten es aus jedem Winkel. Die Ausmaße des Setups, das Andi Wittmann und sein Team gebaut haben, übertreffen in jeder Hinsicht die der letzten Jahre und selbst die hartgesottenen Profi-Mountainbiker waren beim ersten Anblick überwältigt. Der Kurs beginnt mit einem 6 Meter hohen Drop von einer Burg, gefolgt von einem 15-Meter-Superkicker und 7 weiteren Obstacles in der Trail-Section.
Erste Action Fiat Nine Knights MTB 2013
Das hochkarätige Fahrerfeld deckte mit Freeridegrößen wie Andreu Lacondeguy (SPA) und Mads Makken Haugen (NOR) und Dirt-Profis wie Thomas Genon (BEL), Anton Thelander (SWE) und Yannick Granieri (FRA) die gesamte Bandbreite des Sports ab. Andi Wittmann, der bereits einige Testläufe absolviert hat, kommt mit dem Kurs bestens zurecht und schürt von Anfang an hohe Erwartungen. Besonders gespannt kann man auch auf zwei Newcomer sein, die Gewinner der Online Video Qualification Tobi Wrobel (GER) und Adrian Tell (NOR). Schon am ersten Tag zeigten die Athleten in der atemberaubenden Bergkulisse von Livigno Freeriden auf allerhöchstem Niveau und nutzten die überdimensionalen Obstacles für gewaltige Sprünge.
Foto by David Malacrida
Einige Fahrer erreichten an der letzten Hip bereits die 5-Meter-Marke, bevor der Wind für die richtig großen Sprünge zu stark wurde. Davon ließ sich aber niemand abhalten und kurzer Hand wurde aus der Freeride-Session eine Trickorgie an der Spine, bei der sich besonders der Franzose Yannick Granieri und Szymon Godziek aus Polen in unerwartete Sphären katapultierten. Nachdem Szymon einige Tricks gelangen, die er bisher noch nie gestanden hatte, legte er gleich noch einen perfekten Double Backflip nach.
Big Jumps in Livigno – Foto: David Malacrida
Als nächster Höhepunkt stand ein Shooting mit einem Helikopter der Flying Bulls auf dem Programm, das den Filmern die Möglichkeit gibt, die Action aus der Vogelperspektive einzufangen. Das nächste Highlight folgt mit dem Public Night Shooting am Donnerstagabend um 20.00 Uhr, bei dem Zuschauer herzlich willkommen sind. Wer die Möglichkeit hat nach Livigno zu kommen, sollte sich diesen Event auf keinen Fall entgehen lassen. Den krönenden Abschluss der einwöchigen Session am Mottolino gibt es am Samstag beim Public Contest Day zu sehen, wenn alle FIAT Nine Knights Athleten und einige weitere geladene Fahrer zum letzten Mal in die Schlacht ziehen, um sich spannende Duelle zu liefern. Diese Show sollte man genauso wenig verpassen, wie die anschließende Afterparty im legendären Miky’s Pub.
Die Aufbauarbeiten für das gigantische Setup des diesjährigen FIAT Nine Knights MTB in Livigno/ITA vom 2. bis 7. September laufen derweil auf Hochtouren. Auch die Gewinner der Online Video Qualification und der Killer Loop Photo Qualification stehen fest und vervollständigen die Liste der elitären Runde. Über 20 talentierte Freerider haben ihre Videos für die “Wanna be a Knight“ video competition eingereicht und die Jury vor eine schwere Entscheidung gestellt. Tobi Wrobel (GER) und Adrian Tell (NOR) konnten die Fehde für sich entscheiden und werden als Teil der Profiriege ihr Können in Livigno zum Besten geben.
Streckenbau für das Top-Event FIAT Nine Knights 2013
Auch die Nine Knights Fotografen bekommen Zuwachs. Der Sieger der Killer Loop Photo Qualification hat mit Kreativität und der Qualität seiner Bilder bei über 45 Einsendungen überzeugt. Der Tscheche Jan Kasl gewinnt und kann beim FIAT Nine Knights MTB sein Talent unter Beweis stellen (nineknightsmtb.com/jan-kasl-cz).
Tobi Wrobel hat sich mit diesem Video qualifiziert:
100 Kubikmeter Holz, unzählige Tonnen Erde und 30 Tage harte Arbeit – Andi Wittmann, seine Crew von “Balzamico Trail Design“, wie auch das Team von Mottolino Fun Mountain gaben in den letzten drei Wochen alles, um den Fahrern ein noch nie dagewesenes Setup zu bescheren. Das Ergebnis langjähriger Erfahrung und viel Manpower ist “Il Castello“, ein einzigartiges Setup mit gigantischen Obstacles, das in Hinsicht auf Kreativität, Fun-Faktor und Sicherheit keine Wünsche offen lässt. Der FIAT Nine Knights MTB bietet den weltbesten Mountainbikern und Fotografen inmitten der atemberaubenden Kulisse der italienischen Bergwelt perfekte Bedingungen, um ihre Skills zu zeigen und weiterzuentwickeln und stellt eine ideale Plattform für den Austausch zwischen Fans, Fahrern und Medien dar. Mit Größen wie Andreu Lacondeguy, Graham Agassiz, Yannick Granieri und Eventhost Andi Wittmann ist garantiert, dass der FIAT Nine Knights in Livigno auch 2013 ein Event der Extraklasse sein wird.
Nine-Knights-Macher Andi Wittmann und sein Giant Bike.
“Heuer haben wir das Format ein wenig verändert, damit die Fans den Fahrern nicht nur am Samstag beim Contest Day zuschauen können. Es wird heuer erstmalig möglich sein, beim Nachtshooting am Donnerstag den 5. September ab 20 Uhr live dabei zu sein. Das Nachtshooting wird ein absolutes Highlight für alle Freeride-Fans werden. Rider, Fotografen, Fans und wir, als Eventveranstalter, freuen uns schon alle sehr auf den Event. Die unglaubliche Resonanz sowohl bei der Online Video Qualification, wie auch bei der Killer Loop Photo Qualification und die Reaktion der Fans auf die eingereichten Beiträge zeigen, dass die Vorfreude groß ist!“, freut sich Gastgeber Andi Wittmann.
Adrian Tell hat die Jury mit diesem Video überzeugt:
Torquato Testa (ITA) Tomas Zejda (CZ)
Linus Sjöholm (SWE)
Bienvenido Aguado (ESP) Magnus Baumann (GER)
Max Fredriksson (SWE)
Alle eingesendeten Videos der Fiat Nine Knights Online Qualification und die Fotos der Gewinner des Killer Loop Foto Contests auf: nineknights.com
Turmbau zu Livigno beim FIAT Nine Knights 2013
FIAT Nine Knights 2013 auf der EUROBIKE
Das Konzept des Nine Knights wird Publikum und Journalisten am Samstag, den 31. August 2013 ab 14:00 Uhr am Giant Stand (Halle B3, Stand 300) in zwangloser Atmosphäre präsentiert. Zunächst gibt es einen Apero-Empfang von Livigno, Alta Rezia und dem Mottolino Fun Mountain mit italienischen Spezialitäten aus der Region. Es werden auch einige der Nine Knights-Teilnehmer wie Andi Wittmann zum Shake-hands und zur Autogrammstunde bereitstehen.
Highlights aus 2012:
Ab etwa 14:30 Uhr beginnt das Presse Get-together mit einem offenen Round Table für alle Interessierten. Vertreter von Livigno, dem Mottolino Fun Mountain sowie dem Nine Knights Team um Nico Zacek und Kursbauer Andi Wittmann diskutieren zu den folgenden Themen:
· Der Nine Knights Event als Triebfeder touristischer Entwicklung
· Die Zukunft des Freeride-Mountainbiking
Wer den Termin am Samstag nicht mehr wahrnehmen kann, sollte an den Tagen zuvor am Livigno/Alta Rezia-Stand vorbeischauen (Foyer West, Stand 16). Hier kann man sich ebenfalls über den FIAT Nine Knights Event informieren und sich gleich schon mal ein Bild davon machen, wo der nächste Bike-Urlaub hingehen könnte: Im Alta Rezia, der Region rund um Livigno, hat sich in den letzten Jahren einiges getan, was Biker sicherlich begeistern dürfte. Die Infrastruktur für Radfahrer wurde erheblich ausgebaut und optimiert. Eines der Ergebnisse wird nun auf der Eurobike präsentiert: der neue LOOP-Trail im Alta Rezia. Die Tour wird ein außergewöhnliches Erlebnis auf zwei Rädern durch das Alta Valellina und das Val Poschiavo – eine Kombination aus Biken und Klettern, bei dem man am Ende sogar mit einem UNESCO Weltkulturerbe-Zug, dem Bernina Express, unterwegs ist. Mehr sei an dieser Stelle allerdings noch nicht verraten. Livigno und Alta Rezia freuen sich auf viele Standbesucher während der Eurobike und hoffen auf rege Zuschauerunterstützung beim FIAT Nine Knights!
Marin Mountain Bikes Inc. freut sich, ab sofort mit der deutschen Mountainbike-Legende Timo Pritzel zusammenzuarbeiten. Pritzel, der auf mehr als 30 Jahre Erfahrung im professionellen BMX und Mountainbiking zurückblicken kann, wird sich in Zukunft der Vermarktung von Marins Trail-Bike Segment, wie etwa dem legendären Attack Trail und dem vielfach ausgezeichneten Wolf Ridge, sowie um den brandneuen Dirt-Jump Rahmen Alcatraz annehmen.
“Timo ist bekannt für seinen Style auf dem Bike. Wir sind stolz darauf, dass er jetzt zur Marin-Family gehört, für uns neuen Content produziert und unsere Trail-Bikes promotet”, kommentiert John Oldale, International Sales und Marketing Manager bei Marin. “Er ist eine absolute Legende, und wir sind sicher, dass er großartige Inhalte mit unseren Bikes produzieren wird.”
Timo Pritzel ist zudem ein passionierter Yoga-Lehrer und hat es geschafft, seine beiden Leidenschaften, Bike und Yoga zu kombinieren: Er lehrt anderen Freeridern, einen Nutzen aus dem Yoga auf dem Bike zu ziehen. Am kommenden Wochenende geht Pritzel mit seinem Attack Trail beim berühmt-berüchtigten Nine Knights Freeride-Event am Reschenpass in Südtirol an den Start.
Timo, wieso jetzt ein neuer Bike-Sponsor?
Eigentlich bin ich nicht der Typ, der seine Sponsoren wie Unterwäsche wechselt, aber nach zwei kurzen Jahren mit meinem alten Sponsor war es ganz klar Zeit für einen Wechsel. Deswegen habe ich eine Marke gesucht die auch wirklich zu mir passt…
Und warum Marin?
Da gibt es zwei Gründe für mich: Zum einen passen der Berliner Bär (Anm.: Timo Pritzel lebt in Berlin) und der kalifornische Bär sehr gut zusammen. Zum anderen war Marin bereits eine große Marke, als ich in den 90ern mit dem Mountainbiking angefangen habe. Damals habe ich davon geträumt, mal selber eines zu besitzen. Außerdem mag ich den California-Lifestyle gepaart mit der Tatsache, dass dieser Brand in San Franciscos Hippy-Zeit geboren und groß geworden ist. Man merkt an ihren Produkten, dass Marins Team selber aus Bike-Enthusiasten besteht und sie wirklich Bikes für die Rider bauen woollen. Außerdem war ich echt beeindruckt, als ich mitbekommen habe, dass sie gerade den jungen Freerider Matt Jones unter Vertrag genommen haben und mit ihm zusammen einen Dirtjump-Rahmen entwickelt haben. Viele andere Brands hätten sich da zurückgezogen. Am wichtigsten aber ist, dass wir auch zwischenmenschlich total auf einer Wellenlänge liegen – und: ich liebe die Bikes von Marin!
Wirst du auch mit dem Wolf Ridge unterwegs sein?
Na klar, das Wolf Ridge ist ein einzigartiges Bike, ich war total heiß darauf, es selbst auszuprobieren. Schon bei meiner ersten Abfahrt in Saalbach hatte ich mich komplett in das Bike verliebt! Das Naild React 2 Play-System funktioniert wirklich wie von Marin angekündigt! Ich bin in meinem Alter, nach 34 Jahren Biken und Stürzen doch etwas feinfühliger bezüglich meines Körpers geworden und bin kein großer Fan mehr davon, auf dem Bike so richtig durchgeschaukelt zu werden… deswegen fand ich auch die 29er-Reifen am Wolf Ridge perfekt für mich. Es hat einen super-Flow und verhält sich, wie ein Bike mit sehr kurzem Travel bergauf und wie eine 160mm-Federwegs-Waffe, wenn ich es für den Downhill brauche. Das muss man einfach selbst gefahren sein! Es fühlt sich an wie ein Bike aus der Zukunft, dass ich schon heute fahren darf. Ich bin sicher, wir werden in Zukunft noch einiges vom Wolf Ridge zu hören und zu sehen bekommen.
Wie sieht die Zukunft für dich aus?
Zunächst einmal bin ich überglücklich, dass ich meinen Traum, der an Weihnachten 1983 mit meinem ersten BMX begonnen hat, weiterleben kann. Damals war ich fünf. Meine zweite Leidenschaft, das Yoga, ist ebenfalls ein großer und wichtiger Teil meines Lebens und es macht mir sehr viel Spaß, mein Wissen darüber auf Bike Camps und Festivals weitergeben zu können. Für mich ist es entscheidend, dass ich das tue was ich liebe…ich glaube, die meisten Menschen merken sehr schnell, wenn man von einer Sache, die man repräsentiert, nicht völlig überzeugt ist. Für Athleten ist es nie einfach, sich nur auf die kompetitive Seite des Sports zu konzentrieren. Wenn man aber die Zeichen übersieht, und immer mehr pusht, wird das am Ende nicht gut ausgehen. Deswegen funktioniert die Mischung aus meinem Athleten-Dasein und meiner Tätigkeit als Yoga-Lehrer perfekt für mich. Ich bin nicht mehr “Mister Backflip” aus den frühen 2000ern. Das bedeutet aber andererseits auch nicht, dass ich nur noch in Yoga-Sessions hocke. Das kann man zum Beispiel an meinen aktuellen Nine Knights Bildern sehen. Ich liebe es immer noch, über eine fette Hip zu springen. Aber anschließend versuche ich eben, den jungen Freeridern ein bisschen Yoga-Unterricht zu geben.
Wo fährst du, wenn du gerade nicht in der großen, weiten Welt unterwegs bist?
Ich lebe in Berlin und dankbarerweise sehr nahe an einem Wald, in dem ich gerne fahre. Dort findet man jetzt nicht die dicksten Sprünge oder die technisch anspruchsvollsten Trails Berlins, aber es ist einfach wie ein kleiner Urlaub, in der Natur unterwegs zu sein und den Kopf wie auch das Handy abzuschalten. Besonders gerne mit meinem neuen Wolf Ridge.
Aber ich kann es gar nicht abwarten, auch die ganzen anderen Marin Modelle auszuprobieren. Ich freue mich darauf, draußen zu sein, zu reisen und guten Content zu produzieren, der andere dazu motiviert, sich aufs Bike zu setzen.
Über Marin:
Gegründet 1986, gehört Marin Bikes California zu den absoluten Pionieren des MTB-Sports. Innovation ist die Antriebsfeder für die passionierten Bike-Hersteller, die aus dem Bike-Mekka Marin County stammen. Unsere Leidenschaft gilt dem Design, der Qualität und einer guten Performance
Der sympathische Kanadier kann mehr als Slopestyle – man schaut Ihm ebenso gerne beim Downhillen, Urban-Tricksen und Trails fahren zu! Hier seht Ihr stets aktuelle Video-Hits mit Brett und auch Klassiker, die man sich immer wieder gerne anschaut!
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.