Wer schon lange oder sehr intensiv Sport treibt, macht mit einer Untersuchung des Herzens nichts falsch. Verschleppte Infekte oder angeborene Defekte können böse Folgen haben. Doch neben den üblichen Routine-Untersuchungen (z.B.: Leistungs-EKG, Ultraschall) gibt es weitere Messungen, die nicht nur über den Krankheits-, sondern auch etwas über Gesundheitsstatus und Gesamtzustand unseres Körpers aussagen.
Das Farbprimsa visualisiert die Messergebnisse einer HRV-Messung
Die sogenannte Herzratenvariabilitätsmessung (HRV-Messung) ist eine dieser Methoden. Dabei werden die Abstände zwischen den einzelnen Herzschlägen erfasst. Dies sagt viel über die Fähigkeit des Organismus, sich an äußere und innere Einflüsse anzupassen aus.
Eine solche HRV-Messung weckte mein Interesse und auch die Neugier auf die eigenen Ergebnisse. Also ließ ich mich 24 Stunden verkabeln und trug das Walkman-große EKG-Gerät beim Biken unter’m Shirt. Meine rund 100.000 Herzschläge und tausende Atemzüge während der Messung ergaben ein riesiges Datenvolumen, das mithilfe einer hochspezialisierten Software umgerechnet, sortiert und in Form eines Farbprismas visualisiert wurde. Das kleine Messgerät hat eine sehr hohe Abtastrate von 4096 Mal pro Sekunde (bei älteren Methoden sind es 250 oder 500 Mal), was existenziell für eine wissenschaftlich exakte Biosignalverarbeitung ist.
Während die Ergebnisse der Messung insgesamt erfreulich gut waren, konnten meine Defizite, vor allem im Bereich der Regeneration, genau erkannt und dementsprechend vermindert verbessert werden. Ich habe über das subjektive Empfinden hinaus genaueres über den eigenen Trainingszustand erfahren, was auch mal sehr interessant war. Auch das Leistungspotential, das Regenerationsvermögen, die Schlafqualität sowie das biologische Alter wurden ermittelt – letzteres ließ mich direkt sechs Jahre jünger fühlen.
Ingesamt ermöglichten mir die Ergebnisse eine bessere Anpassung meines Trainingsverhaltens. Der in der Leistung enthaltene individuelle Trainingsplan mit Tipps und konkreten Anweisungen ist dabei eine gute Orientierung. So liegt die Konzentration bei mir jetzt vermehrt auf einer ausreichenden und angemessenen Erholung nach dem Sport.
Sämtliche Ergebnisse der Messung beruhen auf der Auswertung der Herzratenvariabilität. Eine genaue Erklärung dieses Begriffes und der Methode liefert Dr. Andreas Weyenberg aus Bonn, der die Messung bei mir durchgeführt hat:
„Die HRV ist die Fähigkeit des Herzens, den zeitlichen Abstand von einem Herzschlag zum nächsten laufend zu verändern und sich so flexibel ständig wechselnden Herausforderungen anzupassen.
Unser Herz reagiert unmittelbar auf alles, was wir erleben, denken und fühlen. Bei gesunden Menschen reagiert das Herz ununterbrochen auf diese äußeren und inneren Signale mit fein abgestimmten Veränderungen („Variationen”) der Herzschlagfolge. Dieses Phänomen ist die Herzratenvariabilität, abgekürzt HRV.
Die HRV ist ein Maß für die allgemeine Anpassungsfähigkeit eines Organismus. Verantwortlich für das Beschleunigen oder Verlangsamen des Herzschlages ist das Autonome Nervensystem. Dieses kann von uns nicht willkürlich gesteuert werden. Der Herzschlag zeigt untrüglich den inneren Zustand eines Menschen.“
Im nun folgenden Kurzinterview geht es um den Nutzen einer HRV-Messung für Mountainbiker.
Interview mit Dr. Andreas Weyenberg, Biker und Experte für HRV-Messungen:
Was bringt eine HRV-Messung für ambitionierte Mountainbiker?
Man kann damit sein Training optimal steuern. Es werden nicht nur die Trainingsbereiche sehr genau festgestellt, sondern auch Regeneration und Schlafkultur als wichtige Quellen der Leistungsfähigkeit können sehr gut beurteilt werden. Insbesondere in der Wettkampfvorbereitung kann so das Training sehr gut gesteuert werden, um eine Leistungssteigerung zu erreichen. Oft sind nämlich Übertraining und mangelnde Regeneration Ursachen für ein Stagnieren der Leistungskurve. Zudem können Trainingserfolge sehr schön grafisch darstellt werden und so den ambitionierten Sportler noch besser motivieren. Durch regelmäßige Messungen kann die Trainingsintensität dem tatsächlichen Leistungsvermögen des Sportlers optimal angepasst werden.
Können auch normale Touren-Fahrer von einer HRV-Messung profitieren?
Urbanes Freeriden ist zwar nicht komplett verschwunden, doch in den Hochzeiten dieser Facette des MTB-Sportes gab es einige tolle Videos und Events! Dank Youtube nun hier eine Sammlung davon, viel Spaß damit!
Urban Freeride Videos – Klassiker und mehr
Eigentlich Trial-Ass, doch Fabio Wibmer hat das urbane Freeriden wieder gehypet:
JIB aus 2002 ist DER Klassiker in Sachen Urban Freeride Videos:
In Südamerika gibt es viele Urban DH Races, aber auch so geben die Biker dort Gas:
Aaron Chase und Jeff Lenosky hatten mit ihren Street-Parts in der NWD-Serie viel Einfluss:
Technisches Streeten in 2016 mit Pavel Alekhin auf Gran Canaria:
Danny MacAskill brachte Trial- und Urban-Streeten im BMX Style zusammen:
17.000 Kilometer Trails gibt es in Graubünden zu entdecken – und das geht natürlich am besten mit guten Freunden. Danny MacAskill und Claudio Caluori trafen ein paar ausgewählte Fans, um gemeinsam die Berge zu genießen, Trails zu entdecken und natürlich auch, um zu einigen Locations aus dem Film «Home of Trails» zurückzukehren, die einem fast den Atem rauben!
Graubünden bietet Bikern mit fast 1000 Gipfeln, 615 Seen und 150 Tälern einen schier endlosen Mountainbike-Spielplatz. Diese Atmosphäre im alpinen und hochalpinen Gebiet lässt sich in einer Gruppe ganz anders erleben und genießen. Ein Jahr nach dem Dreh zum Film «Home of Trails» kehrten Danny und Claudio mit einer Gruppe Fans zum Ort des Geschehens zurück.
Florian Fischer:
«Im Endeffekt geht es immer nur darum Spaß zu haben. Und den haben wir in unserer unfassbar g’schmeidigen Gruppe definitiv gehabt! Mit Claudio und Danny zu fahren war wirklich sensationell gut! Bei den ganzen Spots aus dem Film vorbeizufahren und den Film somit nochmals vor seinem geistigen Auge abspielen zu lassen, war sehr cool. Zu jedem Spot wusste Claudio noch ein paar witzige Anekdoten zu erzählen. In den vier Tagen haben wir extrem viel miteinander gelacht!»
Mit der Viamala Sportwerkstatt, die Touren wie diese im «Home of Trails» organisiert, ging es für die Truppe von Flims über Davos Klosters bis nach Arosa Lenzerheide. Unter anderem ging es in Flims zum Vorabgletscher, wo Danny und Claudio im Film um die Wette gefahren sind. Das Highlight in Davos Klosters war der Alps Epic Trail Davos. Der 40 Kilometer lange Trail bietet ab dem Jakobshorn eine unvergessliche Szenerie. Der von der International Mountain Bike Association geadelte Trail ist aber nur einer von vielen spektakulären Trails dieser Region.
Franziska Maidl:
«Ich genieße es sehr in der Gruppe zu fahren. Man schafft es leichter, schwierige Situationen zu überwinden. Freunde in der Bikegruppe bauen einen wieder auf, wenn es mal nicht so gut läuft. Der Besuch in Graubünden war ein einzigartiges Erlebnis für mich. Die geheimen Trails zusammen mit unserem Bikeguide sowie Danny und Claudio kennenzulernen war toll.»
Obwohl sich die Gruppe erst seit wenigen Tagen kannte, wurde deutlich, wie schnell das gemeinsame Hobby auf zwei Rädern zusammenschweißt. Egal auf welcher Könnensstufe man sich befindet: Alle wollen einfach Spaß auf dem Bike haben, die Trails genießen und am Ende eines gelungenen Ausflugs eine gute Geschichte zum Erzählen haben. Wenn dann beim Roadtrip durch das «Home of Trails» sogar Danny und Claudio dabei sind, ist das Erlebnis perfekt.
Caroline Jahrstorfer:
«Beim Mountainbiken möchte ich am Ende des Tages zufrieden und happy sein. Dazu tragen nicht nur ein schöner Trail und eine gemütliche Alm, sondern auch eine gesellige Gruppe bei. In Graubünden gibt es sehr abwechslungsreiche Trails in wunderschöner Landschaft. Besonders witzig fand ich bei unserem Trip die Shuttlefahrten, welche wir uns mit Singen verkürzten. Klaus, unser Fahrer, fuhr daraufhin immer schneller (lacht).»
Zum Abschluss reiste die Gruppe mit dem Guide nach Lenzerheide, aber nicht ohne vorher an Dannys «Bridge of Doom» vorbeizuschauen. In Momenten wie diesen, wenn man selbst an der Mauer der Landwasserbrücke steht und nach unten schaut, wird einem wirklich bewusst, welche Leistung der Schotte in Graubünden vollbracht hat. Selbst Claudio gab zu, dass ihm beim Blick in die 84 Meter tiefe Schlucht ganz schummrig wurde. Danny hingegen freute sich auf das Wiedersehen, auch wenn er sich dieses Mal auf zwei Füßen anstatt auf zwei Rädern auf die Mauer begab.
Franziska Fischer:
«Biken ist für mich keine Einzelsportart. Das Gefühl, gemeinsam oben zu stehen und nach einem tollen Trail unten mit den anderen abzuklatschen ist wunderbar. Es war einzigartig mit Danny und Claudio zu fahren! Claudio gab uns auch super Tipps und man hatte nach kürzester Zeit das Gefühl, als würde man schon immer mit ihm zum Biken gehen. Danny ist wahnsinnig lässig und super entspannt. Selbst vor ihm zu fahren machte ungeheuer viel Spaß. Viva ’Home of Trails’!»
Am 16. September 2018 fand zum zweiten Mal der Winterberg XC Eliminator Worldcup statt, wie schon in 2017 war einfach alles dabei: Packende Duelle auf der Strecke, dramatische Zielsprints, Stürze, strahlende Sieger, herrliches Sommerwetter und ganz viele fröhliche Kinderaugen! Ob Profi, ambitionierter Hobby-Fahrer oder Nachwuchs-Hoffnung – Tempo, Mut, Geschicklichkeit und pure Lust aufs Radeln waren gefragt am vergangenen Wochenende in Winterberg.
Hier das ganze Video mit allen Highlights:
Winterberg XC Eliminator Rückblick 2017
Das Wetter spielte insbesondere am Sonntag perfekt mit. Rund 5000 Fans und aktive Hobby-Radsportler zogen die Veranstaltungen im Kur- und Vitalpark sowie in der Winterberger Innenstadt insgesamt an den zwei Tagen gleich im ersten Anlauf an und auf die Strecken. Eine Neuauflage ist bereits terminiert: Am 16. September 2018 werden die „2. Bike Games“ steigen.
24-minütiges Video vom Winterberg XC Eliminator Worldcup:
Michael Beckmann: „Großer Image-Gewinn für die gesamte Ferienregion!“
Nach dem “Warm Up” am Samstag lockte das Zweirad-Spektakel insbesondere am Sonntag mit dem Sprint-Weltcup “UCI Eliminator”, der Mini-Challenge, dem Firmen-Cup sowie dem attraktiven Familienprogramm das generationen-übergreifende Publikum an. Die Veranstalter zeigten sich nach der Premiere sehr zufrieden.
„Die Bike Games sind ein großer Image-Gewinn für die gesamte Ferienregion. Natürlich gibt es bei einer Auftakt-Veranstaltung in dieser Größenordnung und mit den beiden zusätzlichen Events in der Innenstadt immer Optimierungs-Bedarf. Dies werden wir in Ruhe analysieren und im kommenden Jahr umsetzen. Wir sind aber sehr zufrieden insbesondere mit dem Sonntag“, so die positive Bilanz von Tourismus-Direktor Michael Beckmann, der beim Firmen-Cup selbst in die Pedale trat und mit seinem Team-Partner für die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH sogar als Dritter auf dem Treppchen landete hinter dem Firmen-Cup-Sponsor MTS Messtechnik Sauerland und dem Team „Greenline Training“. Ein Firmen-Cup, der mit einem spektakulären Sturz sowie einigen Schürfwunden im Zieleinlauf des Finales dokumentierte, dass selbst die Spaß-Rennen durchaus von großem Ehrgeiz geprägt waren.
Weltcup-Chefs und Sportler loben Winterberger Organisation und Strecke
Ein positives Fazit zogen auch der Chef-Kampfrichter des Verbandes UCI, Ulf Luik, sowie der Weltcup-Koordinator Kristof Bruyneel schon im Verlauf des Sonntages. „Ich bin zufrieden, die Organisatoren haben das Beste aus der Fläche hier gemacht. Es ist ein sehr anspruchsvoller Kurs. Das Auf und Ab ist sonst nicht üblich, aber genau diese Unterschiedlichkeit macht den Weltcup ja aus“, sagte Ulf Luik. Dieses Fazit konnte Kristof Bruyneel letztlich nur unterstreichen: „Wir sind sehr froh, hier zu sein. Winterberg ist der richtige Austragungsort. Natürlich gibt es immer etwas zu verbessern bei einer Premiere. Zum Beispiel müssen wir die Expo-Area besser einbinden. Die Atmosphäre ist super.“ Sowohl Bruyneel als auch Luik betonten, dass auch die Sportler nur positive Rückmeldungen gegeben hätten. Strecke und Rahmenbedingungen seien sehr gut im Hochsauerland.
Nachwuchs-Hoffnungen treten kräftig in die Pedale
Bevor die Profis als Abschluss und Höhepunkt der Bike Games beim „UCI Eliminator“ Mountainbike-Sprintweltcup um wertvolle Punkte kräftig in die Pedale des anspruchsvollen Kurses im sonst eher beschaulichen Kur- und Vitalpark traten, richtete sich der Fokus der Veranstaltung insbesondere auf Familien mit Kindern. So durften die Profis der nächsten Generation bei den Kids-Rennen an beiden Tagen zeigen, was in ihnen steckt auf dem Rundkurs, der den Jungen und Mädchen alles abverlangte. Tatkräftige Helfer, Eltern und Streckenposten halfen den jungen Protagonisten dann zum Teil über die schweren Hindernisse. Richtig ins Schwitzen dabei kam auch Paul aus Winterberg: „Das Rennen war echt gut, aber schwer.“ Dass auch Laufräder richtig Spaß machen können, bewies die Mini-Challenge am Sonntagvormittag. Klar, dass da die Stimmung bei den mitgereisten Familien-Fangruppen und den jüngsten Radstars richtig gut war an der kurzen Strecke.
Ein wenig verbissener gingen dann schon die erwachsenen Hobby-Radsportler beim Bürgerrennen an den Start. Packende Duelle waren an der Tagesordnung. Und auch gestandene Mountainbiker wie der Zweitplatzierte Philipp Müller aus Winterberg zollten der Strecke nach dem Zieleinlauf mächtig Respekt: „Es war ein supergeiles Rennen. Finde es klasse, dass so eine Veranstaltung hier im Herzen Winterbergs jetzt drei Jahre stattfindet. Eigentlich wollte ich ja gewinnen, aber da ich der einzige Einheimische war, musste ich den Gästen den Vortritt lassen.“
Top-Fahrer Simon Gegenheimer stürzt in der Qualifikation
Richtig dramatisch wurde es am späten Sonntagnachmittag beim Sprint-Weltcup „UCI Eliminator“. Alle Augen richteten sich beim Höhepunkt der Bike Games zunächst auf den deutschen Top-Profi und Podestfahrer „Mr. Mustache“ Simon Gegenheimer, der schon im Vorfeld betont hatte, dass das Heimrennen natürlich einen besonderen Stellenwert hat. Doch schon in der Qualifikation erwischte es den Mann mit dem imageträchtigen Schnurrbart, der im Gesamt-Weltcup auf Rang 3 lag. In Kurve 5 rutschte er weg und musste später leicht verletzt zuschauen, was seine Konkurrenten machten. Simon Gegenheimers Fazit blieb trotz der Enttäuschung aber positiv: „Das Rennen lief natürlich bescheiden, aber Winterberg hat mich sehr beeindruckt. Die Strecke ist genial für die Fahrer und die Fans, die den kompletten Kurs einsehen können. Auch das Umfeld stimmt mit kurzen Wegen in die Innenstadt und zu den Hotels. Alles super. Rein sportlich werde ich nächste Woche beim Weltcup in Holland alles versuchen, die verlorenen Weltcup-Punkte wieder reinzufahren.“ Besser lief es für die deutsche Fahrerin Majlen Müller aus Wuppertal, die auf den sechsten Platz kam. Ihr männliches Pendant Felix Klausmann aus Fischerbach scheiterte knapp im Halbfinale und kam auf Rang 5. Weltcupsieger wurden Torjun B. Hansen aus Norwegen bei den Herren sowie Ingrid Boe Jacobsen ebenfalls aus Norwegen bei den Frauen.
Rahmenprogramm rundet Veranstaltung ab, Dank an alle Helfer und Partner
Auch das Rahmenprogramm unter anderem mit Kinderschminken, Bobbycar-Parcours, einer Segway-Teststrecke, Mountainbike-Techniktrainings, einer kleinen Expo-Area sowie Speisen und Getränken im Festzelt, in dem auch die Siegerehrungen stattfanden, rundeten die ersten Bike Games gelungen ab. „Es war eine sehr gute Veranstaltung, die ohne mein Team sowie ohne die rund 120 Helferinnen und Helfern bei allen drei Veranstaltungen am Sonntag hier in Winterberg sowie den Sponsoren und Partnern nicht möglich gewesen wäre. Deshalb gilt allen mein Dank für dieses besondere Engagement“, betonte Michael Beckmann bei der Siegerehrung am Sonntag.
MTB Fahrtechnik-Experte Marc Brodesser war mit einem MTB-Parcours & Hopper Rampe am Start!
2017 UCI Mountain Bike Eliminator World Cup Kalender:
(…) Winterberg (GER) – 26-27.08.2017
Apeldoorn (NED) – 2-3.09.2017*
Antwerp (BEL) – 23-24.09.2017
Beirut (LIB) – 15-16.10.2017*
Die MTB WM Lenzerheide 2018 war offiziell als UCI Mountain Bike World Championships presented by Mercedes Benz der krönende Saisonabschluss – das große Finale der Mountainbike-Rennsaison enttäuschte nicht! Am Rennsamstag standen in Lenzerheide die Elite Männer und Frauen des Cross-Country im Rampenlicht. Nachdem am Vortag die Berge in Graubünden eher düster und wolkenverhangen waren, schien heute die Sonne auf das Paparner Rothorn und bot bestes Wetter für Zuschauer und Athleten. 24.000 Zuschauer pilgerten ans Ufer des malerischen Heidsees und eine Vielzahl hofften auf zwei weitere Weltmeistertitel für die Schweiz. Am Ende des Tages sollte die Rechnung nicht ganz aufgehen. Bei den Frauen sorgte nach einer starken Schlussrunde Kate Courtney für die erste Amerikanische XCO Goldmedaille seit 2001, Jolanda Neff musste sich bei ihrer Heim-WM hingegen mit dem undankbaren vierten Platz begnügen. Bei den Männern holte Nino Schurter nach einem großartigen Zweikampf mit Gerhard Kerschbaumer (ITA) seinen siebten XCO Weltmeisterschaftstitel bei der Elite.
Annika Langvad gibt alles, Kate Courtney setzt sich durch
Für den Gastgeber ruhten alle Hoffnungen auf der amtierenden UCI Weltmeisterin und UCI Weltcup Gesamtsiegerin, Jolanda Neff (SUI). Das Tempo zu Beginn des Rennens diktierte jedoch die UCI Weltmeisterin von 2016, Annika Langvad (DEN), die sich gleich vor Pauline Ferrand-Prévot (FRA) und Kate Courtney (USA) an die Spitze des Feldes setzte. Langvad dominierte das Rennen zunächst, zog immer weiter von der Konkurrenz weg und erarbeitete sich einen Vorsprung von 13 Sekunden. Zu Beginn der zweiten Runde belegten Langvad, Courtney und Emily Batty (CAN) die Medaillenränge. Neff hingegen war abgeschlagen auf Rang acht.
Die führende Dänin drückte mächtig aufs Tempo und fuhr mit über 30 Sekunden Vorsprung ihr eigenes Rennen, während sich hinter ihr die Amerikanerin und Kanadierin etablieren konnten. Neff kämpfte sich ins Rennen zurück und rückte auf Platz vier vor, der Rückstand zu Edelmetall war jedoch schon beträchtlich. Plötzlich rutschte Langvad mit dem Vorderrad weg und stürzte. Ein Fehler, der sie viel Zeit kostete. Doch trotz blutverschmiertem Arm, fand sie ihren Rhythmus wieder und konnte die verlorene Zeit wiedergutmachen. Im Kampf um Silber war Kate Courtney in der Lage Emily Batty abzuhängen und machte sich auf dem Weg nicht nur Silber zu sichern, sondern auch um Gold ein Wörtchen mitzureden.
Die 22-Jährige wählte im Vergleich zu Langvad immer die technisch anspruchsvollere aber auch schnellere A-Line und begann die Lücke zur Führenden nach und nach zu schließen. Als sie dann in Runde fünf plötzlich die Dänin sehen konnte, deutete sich bereits ein Herzschlagfinale an. Rad and Rad ging es dann in die letzte und entscheidende Runde. Langvad gab alles auf dem ersten Anstieg und distanzierte sich etwas, doch im Motorex Climb passierte ihr ein entscheidender Fehler. Das Hinterrad verlor im Anstieg die Traktion und zwang sie dazu, kurz vom Rad abzusteigen.
Courtney nutze ihre Chance und schoss an der Dänin vorbei, die bis dahin das komplette Rennen in Führung gelegen hatte. Bei Langvad schienen die Kräfte zu schwinden, die Amerikanerin setzte sich auf 12 Sekunden ab. Als sie auf die Zielgerade einbog und unter dem Jubel der Menge realisierte, dass ihr das UCI Regenbogen-Trikot nicht mehr zunehmen war, brachen alle Dämme. Kate Courtney sorgte damit für eine faustdicke Überraschung, holte ihren ersten Sieg im ersten Jahr bei den Elite Women und die erste Goldmedaille für die USA seit 17 Jahren. Silber ging an Annika Langvad, die Kanadierin Emily Batty sicherte sich Bronze.
Kate Courtney (USA)
„Für mich war es ein sehr besonderer Tag heute in meinem Nationaltrikot zu fahren und Teil eines so starken Teams zu sein. Ich habe mich richtig gut gefühlt und im Vorfeld sehr hart hierfür trainiert. Ich wollte heute einfach meinen Renn-Plan umsetzen: mich darauf zu fokussieren, die richtige Pace anzugehen, sauber zu fahren und mein eigenes Rennen zu gestalten. Ich habe zu keinem Zeitpunkt an Resultate gedacht. Plötzlich schaute ich nach oben und kam als erste ins Ziel. Hier über die Linie zu fahren, so viele Amerikanische Fahnen und bekannte Gesichter zu sehen, die alle verheult waren, war eine unglaubliche Erfahrung. Das Rennen heute hat gezeigt, was passieren kann, wenn man konstant fährt und man sich auf sein eigenes Rennen konzentriert. Ich bin Stolz darauf heute die Regenbogenfarben für Team USA gewonnen zu haben.“
Annika Langvad (DEN)
„Ich hatte eine richtig guten Start und entschied mich dafür einfach von Anfang an Vollgas zugeben. Ich habe mich gut gefühlt und bin konstant vorne weggefahren. Dann rutschte mein Vorderreifen weg und ich lag erstmal. Ich habe aber relativ schnell wieder meinen Rhythmus gefunden und einfach alles rausgehauen, was ich konnte. Zum Ende hin hatte ich einfach keine Kraft mehr. Ich bin aber Stolz darüber, dass ich alles gegeben habe. Außerdem bin ich Stolz auf Kate. Es war toll zu sehen, wie sie sich über den Verlauf der Saison entwickelt hat. Sie hat es verdient. Während dem Rennen bin ich im Tunnel gewesen, aber jetzt wo alles vorbei ist, nehme ich wahr, wie viele Fans heute zum Anfeuern gekommen sind. Es ist eine wirklich verrückte Atmosphäre.“
Emily Batty (CAN)
„Abgesehen von den ersten Monaten hatte ich dieses Jahr eine richtig gute Saison. Ich habe in den letzten Monaten in der Höhe trainiert und hoffte darauf hier in der Höhe um die Medaillenränge mitmischen zu können. Annika legte los wie die Feuerwehr, was sehr beeindruckend anzusehen war. Ich möchte am Ende eines Rennens immer sagen können, dass ich Alles gegeben habe. Heute habe ich mein Limit gefunden. Ich bin so froh, dass ich am dritten Rang festhalten konnte. Die Fans waren einfach unglaublich und wenn man auf die Zielgerade einbiegt, sieht man all diese lauten Schweizer Fans. Es war ein wirklich tolles Event und ich bin Stolz darauf für Kanada Bronze geholt zu haben.“
Schurter wehrt sich gegen Kerschbaumer und wird belohnt
Im Rennen der Männer ließ Nino Schurter (SUI) keine Zweifel aufkommen, dass er heute mit aller Macht seinen Weltmeistertitel und die Regenbogenfarben verteidigen wollte. Kraftvoll fuhr er nach dem Startschuss den ersten Anstieg hoch und positionierte sich vom Start weg an die Spitze des Feldes. Anton Cooper (NZL) und Henrique Avancini (BRA) folgten dem amtierenden Olympiasieger und diesjährigen Weltcup-Gesamtsieger in die längste Abfahrt der Strecke. Weiter hinten im Feld befand sich der niederländische Mitfavorit auf den Titel, Mathieu van der Poel, im Getümmel. Nachdem er bereits beim Start aus der zweiten Reihe aufgehalten wurde, fiel er zurück und verlor 30 Sekunden.
Schurter hingegen widmete sich direkt der Aufgabe das Feld in die Länge zu ziehen und erfuhr sich mit ungeheurem Tempo einen Vorsprung von 12 Sekunden, während eine 10-Mann starke Verfolgergruppe versuchte den Anschluss zu halten. Zu Beginn der zweiten Runde gelang es dem zweimaligen UCI U23 World Champion Gerhard Kerschbaumer (ITA) die restlichen Neun etwas abzuschütteln und sogar am ersten Anstieg der Strecke zu Schurter aufzuschließen. Es deutete sich eine Wiederholung des Duells beim UCI Weltcup in Andorra an. Damals hatte Kerschbaumer die Nase vorne. Beide teilten sich rundenlang die Führungsarbeit, während die Spannung bei den Zuschauern stetig weiter anstieg. Würde der Italiener es tatsächlich schaffen, den Schweizer Titel-Traum platzen zu lassen?
In der Zwischenzeit arbeitete sich van der Poel im Feld vor und setzte dazu an, zu den beiden Führenden aufzuschließen. Dank seiner starken aber kraftraubenden Aufholjagd fand sich der Niederländer zum Beginn der vierten Runde auf der dritten Position wieder und schien zunächst die Lücke zu Schurter und Kerschbaumer weiter schließen zu können. Eine Runde später trennten das Trio nur noch 12 Sekunden. Die beiden Führenden hatten jedoch absolut kein Interesse daran, das letzte Renndrittel zu dritt zu bestreiten und drückten nochmal kräftig aufs Gas.
Angespornt durch die Fangesänge, Kuhglocken und Kettensägen der Zuschauer, die nahezu jeden Zentimeter neben der Strecke ausfüllten und mit Stimmung befeuerten, lieferten sich Schurter und Kerschbaumer ein nervenaufreibendes Rennen. Erst in der vorletzten Runde konnte Schurter im Mitas Muddy Climb die vorentscheidende Lücke zum Italiener aufreißen. Kerschbaumer musste federn lassen und Nino Schurter ließ sich auf einer Begeisterungswelle ins Ziel tragen. Das Publikum brachte den Zielbereich zum Kochen und während sich Nino Schurter von seiner Tochter zum siebten Weltmeistertitel seiner Karriere gratulieren ließ, rollte Gerhard Kerschbaumer hochzufrieden mit dem zweiten Rang ins Ziel. Mathieu van der Poel belohnte sich für seine Aufholjagd mit Bronze. Die Top 5 wurde durch Henrique Avancini und Florian Vogel (SUI) komplettiert.
Nino Schurter (SUI)
„Es war einfach ein unbeschreibliches Gefühl bei diesem Event auf heimischen Boden an den Start zu gehen. Ich wohne 25 Minuten von hier, also war es wirklich eine Heimrennen. Die Atmosphäre war unglaublich, die Zuschauer sind ausgerastet und haben mir zugejubelt. Das ist einfach nicht in Worte zu fassen, was hier heute los war. Ich hatte heute nicht die besten Beine und der Druck im Vorfeld war sehr hoch. Ich habe schon fast damit gerechnet, dass es ein Zielsprint mit Gerhard geben würde, aber dann habe ich gesehen, dass er in den technischen Passagen anfing Fehler zu machen und ich konnte mich darauf entscheidend absetzen. Die Stimmung hier war wirklich etwas besonderes. Ich würde schon sagen, dass es die beste Weltmeisterschaft war, die wir im Mountainbiken je hatten.“
Gerhard Kerschbaumer (ITA)
„Es war ein tolles Rennen heute und ich hatte insgesamt ein unglaubliches Jahr. Ich bin im Weltcup dreimal Zweiter geworden und konnte sogar einmal gewinnen. Hier Silber zu holen ist unbeschreiblich. Nino war heute einfach stärker. Naja, Nino ist halt Nino. Als noch zwei Runden zu gehen waren habe ich in den technischen Passagen Zeit verloren und dann hat Nino im Anstieg eine Attacke gestartet, der ich nicht folgen konnte. Es war eine sehr coole Woche hier in der Schweiz und die Stimmung mit den vielen Fans hat es zu etwas noch besonderem gemacht.“
Mathieu van der Poel (NED)
„Ich glaube im Großen und Ganzen habe ich heute ein gutes Rennen gezeigt. Ich glaube ich bin am Start hinter Marotte, der nicht rechtzeitig in die Pedale kam, hängengeblieben. So habe ich viele Positionen verloren. Ich habe aber versucht einfach mein eigenes Tempo zu fahren. Ich bin ein wenig enttäuscht, dass ich es nicht geschafft habe, früher in den Kampf um Gold einzusteigen. Ich hatte immer Verkehr vor mir. Als ich den Anschluss schon fast wieder hatte, haben sie das Tempo nochmal erhöht. Es hat keinen Sinn gemacht auf Biegen und Brechen zu versuchen die Lücke nochmals zu schließen. Ich glaube es war die richtige Entscheidung, mich darauf zu konzentrieren, die Bronzemedaille abzusichern. Es war eine besondere Stimmung heute und ich glaube, dass Nino sich noch sehr lange an diesen Tag erinnern wird. Ich fand es auch super und hatte viel Freude daran hier zu fahren.“
Foto: Christian Egelmair
DOWNHILL-Finale MTB WM Lenzerheide 2018
Die 2018 UCI Mountain Bike World Championships in Lenzerheide sind am Rennsonntag mit einem Downhill-Spektakel zu Ende gegangen. Bei bestem Wetter unter strahlend blauen Himmel gab es an diesem Tag 12 strahlende Medaillengewinner. Die sehr gut besuchte Downhill-Strecke ließ bereits bei den Junioren auf eine Rekordzahl an Zuschauern hoffen. Insgesamt besuchten rekordverdächtige 65.000 Zuschauer die 5-tagelangen Festspiele unterhalb des Parparner Rothorns am Ufer des malerischen Heidsees, 20.000 davon ließen sich die Downhill-Entscheidung am Sonntag nicht entgehen.
Die Wettkämpfe der MTB WM Lenzerheide im Downhill wurde durch die Junioren eröffnet. Bei den Mädels machte Vali Höll die schon davor perfekte UCI Weltcup Saison noch perfekter und sammelte auch noch die Regenbogenfarben ein. Die junge Österreicherin wurde mit 10 Sekunden Vorsprung Weltmeisterin vor einer starken Anna Newkirk aus den USA und Mille Johnset, die die erste Medaille für Norwegen bei dieser WM sicherte. Bei den Junior Men bestätigte Kade Edwards (GBR) seinen starken Run aus dem Qualifying und rehabilitierte sich für eine eher schwierige Saison. Der Brite konnte sich mit rund 5 Sekunden Vorsprung auf Platz 1 vor dem Kanadier Elliot Jamieson, der bis dahin überraschend führte, positionieren. Als die eigentlichen Top-Favoriten um Thibault Daprela (FRA) allesamt Fehler in ihren Runs machten, stand Edwards als Weltmeister fest. Die Medaillenränge wurden durch den Australier Kye A’hern (AUS) und Elliot Jamieson, die Silber und Bronze für ihre Nationen sicherten, komplettiert.
Valentina Höll (AUT):
„Ich war ehrlich gesagt noch nie in meinem Leben so nervös. Ich habe mir selbst viel Druck gemacht. Nach einer perfekten Weltcup Saison habe ich immer wieder auf Fehler gewartet. Aber sie passierten nicht und ich bin super Happy. Als die Saison in Kroatien losging habe ich auf Podien gehofft und jetzt sitze ich hier!“
Kade Edwards (GBR):
„Ich hatte eine guten Run, habe einfach Vollgas bis zum Schluss gegeben. Ich habe schon die ganze Saison auf so einen Run gewartet. Ich habe diese Saison einfach zu viele Fehler gemacht. Ich mochte die Strecke in diesem Jahr mit der neuen Sektion und am Ende ist es wirklich gut gelaufen.“
Rachel Atherton zerstört alle
Zur Freude der vielen einheimischen Fans zeigte EWS-Pro Caro Gehrig (SUI), die erst in letzter Sekunde vom Schweizer Team nachnominiert wurde, die erste schnelle Zeit des Tages und setzte sich ganz oben auf den Hot-Seat vor Teamkollegin Eva Batolla. Als dann fünf Athletinnen später auch noch Eidgenossin Janine Hübscher mit neuer Bestzeit ins Ziel raste, standen zwischenzeitlich sogar drei Lokalmatadorinnen auf dem Podest. Mit den Top 10 Athletinnen am Start sollten jedoch einige schnelle Zeiten folgen. EWS-Königin Cecile Ravanel, die für Frankereich an den Start ging, zählte eigentlich zu den potentiellen Medaillenkandidatinnen. Doch dieser Traum platzte, so wie ihr Vorderreifen. Das französische Team hatte aber noch einige Eisen im Feuer.
Angestachelt durch die heimischen Fans schoss Emilie Siegenthaler (SUI) mit neuer Bestzeit ins Ziel, was das Publikum nochmals laut werden ließ. Die Freude der Fans im Zielbereich währte jedoch nur kurz. Nachdem sowohl Katy Curd (GBR) als auch Eleonora Farina (ITA) die Zeit von Siegenthaler nicht unterbieten konnten, war es Marine Cabirou (FRA), die die Bestzeit um 4,5 Sekunden verbesserte. Nun richteten sich alle Augen auf die besten fünf Frauen des Jahres. Bevor es zum erwarteten britischen Showdown zwischen Tahnée Seagrave und Rachel Atherton kam, war es die UCI Weltcup-Gesamtsiegerin von 2017 Myriam Nicole, die für ihr französisches Team den nächsten schnellen Run ins Tal brachte und die neue Richtzeit für den Titel setzte. Sollte es nach ihrer langwierigen Rückenverletzung doch zu einem goldenen Abschluss ihrer Saison kommen?
Zunächst stürzte sich die Australierin Tracey Hannah (AUS) aus dem Startgate in der Hoffnung, Nicole noch von Platz eins zu verdrängen. Hannah versuchte alles, konnte aber nicht wirklich die Geschwindigkeit der führenden Französin erreichen und fiel sogar noch hinter Cabirou zurück. Nur noch zwei Fahrerinnen standen jetzt noch oben und zunächst legte Tahnée Seagrave los – und zwar wie die Feuerwehr. Nach einem, vor allem im Graubünden Rock Garden, starken ersten Abschnitt, begann ihr die Führung zu entgleiten. Doch die Britin drückte nochmal mächtig aufs Gas, erwischte die Schlusskurve vor dem Red Bull Drop of Fame perfekt und war dann umringt von tosenden Zuschauern 0,6 Sekunden schneller über die Ziellinie.
Doch so gut der Run auch aussah, sollte sich herausstellen, dass die STRAIGHTline noch deutlich schneller überwunden werden konnte. Rachel Atherton kam aus dem Startgate und schien alle Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen. Mit einer unvorstellbaren Geschwindigkeit und mit kluger Linienwahl manövrierte sich die bis dahin viermalige Weltmeisterin ins Tal hinab. Nachdem sie bei der ersten Zwischenzeit bereits 3 Sekunden schneller war, konnten es viele Zuschauer gar nicht fassen, als beim dritten Split gleich 8 Sekunden aufleuchteten. Als die 30-Jährige in die Bike Arena hinein droppte wurde sie von den tausenden Fans mit lautem Jubel begrüßt. Mit 9,8 Sekunden Vorsprung sicherte sich Atherton nicht nur ihre fünfte WM Gold Medaille sondern nahm auch hochverdient das UCI Regenbogen-Trikot in Empfang.
Rachel Atherton (GBR):
„Ich war in dieser Woche super nervös. Nachdem ich im Training gesehen habe, wie schnell Tahnée und Myriam unterwegs waren, wusste ich, dass es ein extrem schnelles Rennen wird. Ich war wirklich beeindruckt wie stark die beiden gefahren sind. Ich musste alles aus mir rausholen, alles oder nichts. Man kann entweder gewinnen oder stürzen, dazwischen gibt es nichts. Das ist aber auch ok, es geht ja schließlich um den Weltmeistertitel. Ich war hart am Limit, aber zum Glück hat ja alles gut geklappt.“
Downhill-Drama mit Maes und Bruni
Die Männer im Downhill boten den 20.000 Zuschauern entlang der Strecke und im Zielbereich ein unglaublich spannendes Rennen. Die erste ernstzunehmende Richtzeit legte Altmeister Greg Minnaar (RSA) hin. Aufgrund eines gebrochenen Armes im Laufe der Saison fand er sich in der für ihn ungewöhnlichen Situation wieder, früh ins Rennen starten zu müssen. Doch Minnaar selbst schien von seinem Lauf nicht wirklich überzeugt, obwohl er mit 2:57.788min als erster Fahrer die Drei-Minuten-Marke durchbrach. Wie lange würde er sich auf dem goldenen Rang halten können?
Fahrer um Fahrer erreichte das Ziel und biss sich an der Zeit des Südafrikaners die Zähne aus. Die Strecke begann immer stärker auszutrocknen und rutschiger zu werden. 27 Athleten schafften es nicht Minnaar gefährlich zu werden. Der 28. jedoch schon. EWS-Spezialist Martin Maes (BEL), der bereits in La Bresse bei nassen Bedingungen die Downhill-Welt mit seinem Sieg im Weltcup schockte, zeigte auf der staubigen STRAIGHTline eine grandiose Leistung. Jeden Sektor schloss er als bis dahin Tagesbester ab, verdrängte Minnaar um 2,4 Sekunden auf Platz Zwei und machte es sich wieder im Downhill-Hot-Seat bequem. Etablierte Downhiller wie Dean Lucas (AUS), Remi Thierion (FRA), Jack Moir (AUS), Mark Wallace (CAN) und Connor Fearon (AUS) scheiterten alle beim Versuch, den Belgier vom Thron zu stoßen. Erst bei Aaron Gwin (USA), der sich als Neuntletzter auf die Strecke machte, leuchteten die Zwischenzeiten wieder grün. Der fünffache UCI Weltcup Gesamtsieger war nach den ersten beiden Splits 0,4 Sekunden in Front, bevor ihm bei der Anfahrt zum Motorex Plunge ein entscheidender Fehler passierte. Die verlorene Zeit und Geschwindigkeit konnte er nicht wieder wettmachen und mit 1,1 Sekunden Rückstand überquerte er auf dem zweiten Rang die Ziellinie. Damit wurde jedoch deutlich, dass die Zeit von Maes bei einem sauberen Run zu schlagen sein könnte.
Dann machte sich der amtierende Weltmeister Loic Bruni (FRA) auf dem Weg ins Tal und ließ von der ersten Sekunde an keine Zweifel an seinem Siegeswillen aufkommen. Ein Raunen ging durch das Publikum als die ersten Zeiten grün auf der Anzeige leuchteten. Würde der Franzose eine Zeit hinlegen, die gut genug wäre, um seinen Titel aus 2017 verteidigen? Als er über den Red Bull Drop of Fame in die Finish Area schoss, gingen bange Blicke hoch zur Anzeigetafel. Es war grün! Mit 0,2 Sekunden Vorsprung setzte er sich an die erste Stelle und lehnte sich zurück, um den letzten vier Fahrern am Berg zuzuschauen. Das Rennen war noch nicht entschieden. Landsmann Loris Vergier (FRA) zündete im ersten Streckenteil und man musste sich ernsthaft Sorgen um Bruni’s Führung machen. Mit einem Vorsprung von rund einer halben Sekunde machte Vergier jedoch bei der Einfahrt zur ersten Waldsektion einen Fehler, der ihm den Speed nahm und damit sein Medaillentraum beendete.
Ähnlich wie Vergier war auch Danny Hart (GBR) auf einem guten Weg in der ersten Streckenhälfte, doch auch ihm fiel der dritte Sektor nicht leicht, wodurch auch er dort Zeit verlor, die er trotz eines guten Schlussabschnitts nicht mehr aufholen konnte. Mit 0,3 Sekunden Rückstand platzierte er sich immerhin auf den 3. Platz. Würden die zwei verbleibenden Fahrer, Troy Brosnan (AUS) und Amaury Pierron (FRA) die Ränge nochmal aufmischen können? Brosnan konnte die Pace von den besten Ridern an diesem Tag nicht mitgehen. Auch der Weltcup-Gesamtsieger aus Frankreich erwischte keinen guten Tag, rutschte sogar mit dem Vorderrad aus und legte sich auf den staubigen Waldboden. Damit flossen im Zielbereich schon die Tränen. Loic Bruni verteidigte seinen Weltmeister-Titel und darf schon zum dritten Mal in seiner Karriere die Regenbogenfarben tragen. Silber ging damit an Martin Maes und Bronze an Danny Hart.
Loic Bruni (FRA):
„In den letzten Jahren war es hier auch schon ziemlich staubig und rutschig, also wussten wir alle, was uns heute erwartet. Ich wollte nicht die selben Fehler wie im letzten Jahr machen, aber ich hatte das Gefühl, dass ich die Finger etwas zu stark auf der Bremse hatte. Insgesamt waren es perfekte Bedingungen für die Fahrer und für die Zuschauer. Ich habe nicht das Gefühl einen Titel verteidigt zu haben, sondern einen neuen Titel gewonnen zu haben. Es gibt so viele schnelle Fahrer im Moment. Loris ist unglaublich schnell und die Zeiten von Martin und Danny zeigen, wie eng es momentan zugeht. Ich glaube wir haben den Zuschauern wirklich ein tolles Rennen geboten.“
MTB WM Lenzerheide mit über 65.000 Zuschauern
Am Ende von fünf actionreichen Tagen bei der 2018 UCI Mountain Bike World Championships presented by Mercedes-Benz wurden insgesamt zehn Einzel- und fünf Team-Weltmeister gekürt. In Lenzerheide noch nie zuvor gesehene Zuschauermengen kamen zur Rothornbahn, um sich die 11 Entscheidungen anzusehen und die Athleten lautstark anzufeuern. OK Präsident, Christoph Müller zeigte sich von der Stimmung und dem Ablauf des Events hochzufrieden: „Was für ein geiler Event! Alle Erwartungen sind übertroffen worden. Wir haben mit 30.000 Zuschauern gerechnet, es kamen insgesamt 65.000. Die Schweiz hat einige Weltmeister gesehen und die Stimmung war vor allem am Samstag und Sonntag wahrlich weltmeisterlich. Ich möchte mich bei allen Sportlern und Zuschauern bedanken, die diesen Event so unvergesslich gemacht haben, und bei allen Volunteers, die diesen großen Event überhaupt erst möglich gemacht haben.“
Replays der MTB WM Lenzerheide jederzeit verfügbar auf redbull.tv/uci.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.